Betriebswirtschaft (B.A.)
Die Spezialisierung Leadership & Management im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) richtet sich an alle, die ihre Führungs- und Managementkompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten. Sie erwerben eine fundierte Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und praxisnahen Führungstechniken, die Sie auf verantwortungsvolle Aufgaben in Unternehmen unterschiedlichster Branchen vorbereitet.
Im Zentrum stehen Themen wie Kommunikation und Führung, Change Management, Projektmanagement sowie Geschäftsprozessmanagement. Dabei lernen Sie, Teams zu motivieren, Veränderungsprozesse zu gestalten, Projekte erfolgreich zu steuern und Abläufe effizient zu organisieren. Die Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht es Ihnen, komplexe betriebliche Situationen zu analysieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und geeignete Maßnahmen umzusetzen.
Zugleich stärken Sie Ihre sozialen und methodischen Fähigkeiten, um in einem dynamischen und zunehmend digitalen Umfeld souverän zu agieren. Durch diese Spezialisierung schaffen Sie sich eine solide Grundlage für Ihre persönliche Weiterentwicklung und für den nächsten Karriereschritt – sei es als Führungskraft, Projektleiter oder in einer beratenden Funktion.
Modulinhalte
Mit der Vertiefung Leadership & Management des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft spezialisieren Sie sich innerhalb der Betriebswirtschaftslehre und schaffen sich so ein Profil als Experte für Führungsaufgaben.
Inhalte des Moduls
Das Modul Geschäftsprozessmanagement vermittelt einen umfassenden Überblick über zentrale Methoden und Konzepte, die für eine effiziente Gestaltung und Steuerung von Unternehmensprozessen notwendig sind. Sie befassen sich zunächst mit den Grundlagen, wie dem Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf und verschiedenen Vorgehensmodellen, bevor der Fokus auf das strategische Prozessmanagement gelegt wird. Anschließend lernen Sie, wie Prozesse entworfen, implementiert und mithilfe geeigneter Instrumente überwacht werden können. Dabei spielen grafische Modellierungssprachen wie die Ereignisprozesskette oder Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle, um Abläufe transparent darzustellen. Ergänzend wird der Einsatz moderner Software-Architekturen behandelt, die eine Umsetzung prozessorientierter Informationssysteme ermöglichen. Schritt für Schritt erarbeiten Sie praxisnahe Methoden, mit denen sich Prozesse systematisch analysieren, Schwachstellen identifizieren und nachhaltige Verbesserungen umsetzen lassen. Durch diesen strukturierten Aufbau erwerben Sie ein fundiertes Verständnis für die Integration betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer Aspekte.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die wesentlichen Grundbegriffe des Prozessmanagements zu unterscheiden, Prozesse zu klassifizieren und geeignete Modellierungsmethoden zielgerichtet einzusetzen. Sie können komplexe betriebliche Abläufe in semantische Modelle übertragen und mithilfe von Tools wie dem ARIS Business Architect fundiert analysieren. Darüber hinaus erlangen Sie die Fähigkeit, Prozesse nicht nur zu modellieren, sondern auch deren Implementierung zu planen und mit passenden Change-Management-Maßnahmen zu begleiten. Durch das Verständnis standardisierter Vorgehensweisen lernen Sie, betriebliche Strukturen kritisch zu hinterfragen und Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Neben der Fach- und Methodenkompetenz entwickeln Sie ein klares Bild der verschiedenen beruflichen Rollen im Bereich Geschäftsprozessmanagement – vom Business Architect bis hin zum Methodenexperten. Schließlich stärken Sie auch Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, indem Sie lernen, komplexe Sachverhalte prozessorientiert darzustellen und in einem interdisziplinären Umfeld zu vermitteln.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Projektmanagement“ vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zu Methoden und Prozessen, die für die Planung und Steuerung von Projekten erforderlich sind. Sie lernen die Grundbegriffe und Definitionen des Projektmanagements kennen, befassen sich mit der Projektorganisation und verstehen die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten, darunter Auftraggeber, Projektleiter und Projektteam. Sie durchlaufen die wesentlichen Phasen eines Projekts, vom Projektauftrag über die Ressourcen- und Risikoplanung bis hin zum Projektabschluss. Ein besonderer Fokus liegt auf Projektphasen und Meilensteinen, die den Projektfortschritt strukturieren, sowie auf Projektcontrolling und Änderungsmanagement. Durch eine praxisorientierte Fallstudie können Sie die Inhalte auf ein frei wählbares Projekt anwenden und das Gelernte direkt in der Praxis umsetzen. Die Modulelemente wie Projektstrukturplan, Netzplan, Statusbericht und „Lessons Learned“ runden Ihre Kenntnisse ab und bereiten Sie darauf vor, Projekte professionell zu planen und durchzuführen.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul vermittelt Ihnen umfangreiche Fachkompetenzen zur Einordnung und Anwendung zentraler Ansätze und Methoden des Projektmanagements. Sie erwerben Methodenkompetenz zur Formulierung eines Projektauftrags, Durchführung einer Umfeldanalyse und Stakeholderanalyse sowie zur Erstellung eines Projektstrukturplans und zur Etablierung eines Risikomanagements. Die Selbstkompetenz stärkt Ihre Fähigkeit, Projekte professionell zu managen und die Rollen und Aufgaben eines Projektleiters zu reflektieren. Sie lernen, Zeit, Kosten und Ressourcen effizient zu steuern und Projektmanagementmethoden kritisch und situativ zu bewerten. In der Sozialkompetenz werden Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten gefördert, indem Sie lernen, effektiv mit Stakeholdern und Projektbeteiligten zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und die Zusammenarbeit im Projektteam sowie mit Kunden und Lieferanten zu stärken. So sind Sie bestens auf die Herausforderungen des Projektmanagements vorbereitet.
Inhalte des Moduls
Im Modul Kommunikation und Führung vertiefen Sie Ihr Wissen zu kommunikationstheoretischen Grundlagen und deren praktischer Anwendung in Gesprächen, Präsentationen und Teamsituationen. Sie setzen sich mit zentralen Modellen wie den Vier-Seiten-einer-Nachricht nach Schulz von Thun, der Transaktionsanalyse nach Eric Berne sowie mit Ansätzen der systemischen Gesprächsführung auseinander. Ein besonderer Fokus liegt auf dem gezielten Einsatz von Fragen als Führungsinstrument und der Gestaltung von Gesprächsführung in typischen Führungssituationen. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse in Moderationstechniken, Visualisierungsmethoden und den Phasen des Moderationsprozesses. Der zweite Schwerpunkt widmet sich der Teamentwicklung: Sie lernen Unterschiede zwischen Gruppen und Teams kennen, analysieren Leistungsfaktoren und setzen sich mit Konzepten wie den Teamrollen nach Belbin oder den Entwicklungsphasen nach Tuckman auseinander. Themen wie virtuelle Teams, Hochleistungsteams und Konfliktbewältigung runden die praxisorientierte Auseinandersetzung ab. So erhalten Sie ein fundiertes Instrumentarium, um Kommunikationsprozesse und Teamstrukturen wirkungsvoll zu gestalten und Führungsaufgaben sicher wahrzunehmen.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, zentrale Kommunikationstheorien nicht nur zu benennen, sondern auch im beruflichen Alltag gezielt einzusetzen. Sie erkennen gruppendynamische Prozesse, können Kommunikationsanlässe analysieren und passende Steuerungsmöglichkeiten ableiten. Mit diesem Wissen gelingt es Ihnen, Moderationen professionell durchzuführen, Gesprächssituationen souverän zu meistern und Konfliktindikatoren frühzeitig zu identifizieren. Darüber hinaus reflektieren Sie kritisch Ihre eigene Sprachverwendung und entwickeln die Fähigkeit, eigene Erfolge überzeugend zu präsentieren. Auch der konstruktive Umgang mit Rückfragen und Feedback wird geschult. Ihre Methodenkompetenz zeigt sich darin, Kommunikations- und Führungsinstrumente wirksam im eigenen Arbeitskontext einzusetzen und Rahmenbedingungen in der Personalentwicklung fundiert einzuschätzen. Neben diesen Fach- und Methodenfähigkeiten stärken Sie Ihre soziale Kompetenz: Sie vertreten Ihre Position auch in unbekannten Situationen, zeigen Engagement in der Teamarbeit und gestalten Kommunikation im Zusammenhang mit Ihrer Rolle im Team bewusst. Damit erweitern Sie Ihr Profil als Führungskraft und schaffen eine solide Basis für berufliches Wachstum.
Inhalte des Moduls
Das Modul Change Management bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die Steuerung und Begleitung organisationaler Veränderungsprozesse. Sie setzen sich mit der Entwicklung des Change Managements auseinander, lernen Zielsysteme, Visionen und ausgewählte Modelle kennen und verstehen deren Bedeutung für erfolgreiche Transformationsprozesse. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Führungskraft, den Anforderungen an das operative Management sowie den Erfolgsfaktoren im Umgang mit Veränderungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt zudem den Auswirkungen der Digitalisierung auf Führungsverhalten und Organisationsstrukturen. Ergänzend widmet sich das Modul intensiv der Change Kommunikation: Sie analysieren Kommunikation als Erfolgsfaktor, erarbeiten Konzepte zur internen Kommunikation und reflektieren die Wechselwirkung von Organisationskultur und Veränderung. Anhand eines Praxisfalls wenden Sie die Inhalte konkret an und lernen, wie Management- und Kommunikationsperspektiven ineinandergreifen. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz erlangen Sie ein tiefes Verständnis für die Dynamiken von Veränderung und erwerben die Fähigkeit, Change-Prozesse strategisch, systematisch und praxisorientiert zu gestalten.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über umfassendes Wissen zu Theorien, Ansätzen und Modellen des Change Managements sowie deren praktischer Relevanz. Sie sind in der Lage, die Auswirkungen von Veränderungen auf Organisationen und deren Mitglieder fundiert zu bewerten und aktuelle Entwicklungen kritisch zu reflektieren. Ihre Methodenkompetenz umfasst die Fähigkeit, Management- und Kommunikationsstrategien in Veränderungsprozessen auf Ihre eigene Organisation zu übertragen, praxisnah umzusetzen und flexibel an neue Situationen anzupassen. Sie lernen, aktuelle Forschungsergebnisse eigenständig zu recherchieren, einzuordnen und verantwortungsvoll in die Gestaltung von Veränderungsprozessen einzubeziehen. Darüber hinaus entwickeln Sie ein wissenschaftlich fundiertes Selbstverständnis, mit dem Sie Konzepte in den beruflichen Alltag integrieren und in komplexen Entscheidungssituationen sicher agieren können. Ihre soziale Kompetenz wird gestärkt, indem Sie Veränderungsprozesse theoriebasiert einschätzen, in Teams diskutieren und gemeinschaftlich Lösungen erarbeiten. Damit gewinnen Sie Handlungssicherheit sowohl aus einer Management- als auch aus einer Kommunikationsperspektive und erweitern Ihr Profil als verantwortungsbewusste Führungskraft.
Berufsperspektiven im Leadership & Management
Mit der Spezialisierung Leadership & Management eröffnen Sie sich vielseitige Karrierewege in Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen. Das erworbene Wissen befähigt Sie, Führungsaufgaben zu übernehmen, Veränderungsprozesse zu begleiten und Teams effektiv zu steuern.
Typische Positionen sind etwa Teamleiter oder Projektmanager, die Verantwortung für operative Abläufe, Ressourcenplanung und Mitarbeiterführung tragen. Ebenso bietet sich eine Laufbahn als Change Manager, bei der Sie Transformationsprozesse gestalten und die interne Kommunikation im Wandel steuern. Auch als Business Consultant können Sie Unternehmen in Fragen der Organisationsentwicklung, Prozessoptimierung oder Führungskultur beraten.
Wer eine stärker strategische Ausrichtung anstrebt, findet Perspektiven als Abteilungsleiter oder Operations Manager, um Geschäftsbereiche zu koordinieren und strategische Ziele umzusetzen. Darüber hinaus sind Tätigkeiten im Bereich HR-Management attraktiv, etwa in der Personalentwicklung oder im Talent Management, wo Führungskompetenzen und Kommunikationsstärke entscheidend sind.
Durch die praxisnahe Kombination von betriebswirtschaftlichem Know-how, Projektmanagement-Methoden und Führungswissen qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Positionen mit Verantwortung und schaffen eine solide Basis für Ihre persönliche Weiterentwicklung bis hin zu höheren Managementebenen.