SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Accounting & Taxation

Betriebswirtschaft (B.A.)

Im Mittelpunkt eines erfolgreichen Unternehmens stehen die Bereiche Accounting und Taxation, die eine zentrale Rolle für die finanzielle Stabilität und rechtliche Sicherheit spielen. Um Unternehmen effizient und gesetzeskonform zu steuern, ist es entscheidend, steuerliche Regelungen, Bilanzen und finanzielle Daten gründlich zu verstehen und korrekt zu bewerten. Fachkräfte wie Steuerberater, Tax Consultants oder Tax Manager bringen dabei ihr tiefgehendes Wissen ein, um steuerliche Compliance zu gewährleisten, Risiken zu minimieren und die Steuerlast im Rahmen der geltenden Gesetze optimal zu gestalten. Unternehmen suchen daher nach qualifizierten Experten mit umfassender betriebswirtschaftlicher Ausbildung, fundiertem Wissen im nationalen und internationalen Steuerrecht sowie praktischer Erfahrung, um fundierte steuerliche Entscheidungen treffen und strategische Maßnahmen umsetzen zu können.

Mit dem berufsbegleitenden BWL Fernstudium mit Schwerpunkt Accounting & Taxation an der SRH Fernhochschule verschaffen Sie sich ein genau auf die Anforderungen des Steuer- und Rechnungswesens zugeschnittenes Profil.

Accounting & Taxation

Modulinhalte

Mit der Vertiefung Accounting & Taxation des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft, deren Studieninhalte Sie in den theoretischen Modulen kennen lernen und in den Praxisphasen bzw. Ihrer Bachelorthesis vertiefen, spezialisieren Sie sich innerhalb der Betriebswirtschaftslehre und schaffen sich so ein Profil als Finanzexperte. 

Inhalte des Moduls

Das Modul „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ vermittelt Ihnen die zentralen Grundlagen, gesetzlichen Anforderungen und praxisnahen Methoden der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie lernen, wie Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung und -kommunikation verankert ist und welche Berichtspflichten insbesondere im Hinblick auf die EU-Taxonomie und gängige Reporting-Standards bestehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der systematischen Erhebung und Aufbereitung relevanter Inhalte sowie der Anwendung anerkannter Standards. Zudem erwerben Sie Kompetenzen, um Nachhaltigkeitsberichte strategisch zu erstellen und glaubwürdig zu kommunizieren. Durch Einsendeaufgaben oder eine Online-Präsentation wenden Sie Ihr Wissen praxisorientiert an. Unterstützt werden Sie durch Studienmaterialien, E-Learning-Angebote und Online-Sprechstunden. Das Modul befähigt Sie, Nachhaltigkeitsberichterstattung fachgerecht und zukunftsorientiert im Unternehmen umzusetzen.

Vermittelte Kompetenzen

Im Verlauf des Moduls erwerben Sie wertvolle Kompetenzen, die Ihnen ein umfassendes Verständnis der Nachhaltigkeitsberichterstattung vermitteln. Sie lernen, die historischen und rechtlichen Grundlagen der Nachhaltigkeit sowie die einschlägigen europäischen Berichtsstandards und die EU-Taxonomie sicher zu verstehen und einzuordnen. Dabei entwickeln Sie die Fähigkeit, Nachhaltigkeitsberichte kritisch zu analysieren, fachgerecht zu erstellen und die notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung der Berichtspflichten im Unternehmen umzusetzen. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Selbstkompetenz, indem Sie eigenverantwortlich und mit hoher Motivation komplexe Themen bearbeiten, Arbeitsaufträge sorgfältig und termingerecht erfüllen sowie konstruktiv mit Feedback umgehen. Darüber hinaus fördern Sie Ihre Sozialkompetenz, indem Sie lernen, in interdisziplinären Teams effektiv zu kommunizieren, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und Konflikte lösungsorientiert zu bewältigen. So sind Sie optimal vorbereitet, Nachhaltigkeitsberichterstattung praxisnah, professionell und strategisch im Unternehmenskontext umzusetzen.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Vertiefungen zur Rechnungslegung“ vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zur Konzernrechnungslegung sowie zur internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS. Aufbauend auf dem handelsrechtlichen Einzelabschluss lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen und Zielsetzungen der Konzernrechnungslegung kennen. Sie setzen sich mit der Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses auseinander, erarbeiten sich das Vorgehen zur Bestimmung des Konsolidierungskreises und erwerben ein vertieftes Verständnis der zentralen Konsolidierungsmaßnahmen, darunter die Kapital-, Schulden-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der internationalen Rechnungslegung nach IFRS. Sie lernen die Struktur und Zielsetzung der IFRS-Abschlüsse kennen und verstehen die allgemeinen Grundsätze zur Darstellung und zu den erforderlichen Angaben im Abschluss. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit ausgewählten Standards wie Vorräten, Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten, Rückstellungen und der Währungsumrechnung.

Das Modul vermittelt Ihnen damit die Fähigkeit, sowohl die Erstellung von Konzernabschlüssen als auch die Anwendung wesentlicher IFRS-Regelungen praxisnah nachzuvollziehen. Abschließend befassen Sie sich mit der Analyse von Abschlussinformationen und leiten daraus fundierte Aussagen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens ab. Zur Anwendung und Vertiefung des Wissens dienen ergänzende Materialien im E-Campus, regelmäßige Live-Veranstaltungen sowie eine praxisorientierte Präsentationsprüfung.

Vermittelte Kompetenzen

Im Verlauf des Moduls erweitern Sie Ihre Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen im Bereich der Konzern- und internationalen Rechnungslegung. Sie erwerben ein tiefgehendes Verständnis für die Ziele, Grundsätze und rechtlichen Rahmenbedingungen der Konzernrechnungslegung und lernen, deren Relevanz für unterschiedliche Adressaten zu erkennen und einzuordnen. Zudem sind Sie in der Lage, historische Entwicklungen, institutionelle Strukturen sowie die Zielsetzungen der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS zu analysieren und praxisbezogen zu interpretieren. Mit Ihrer Methodenkompetenz entwickeln Sie die Fähigkeit, Konzernabschlüsse strukturiert vorzubereiten, Konsolidierungsmaßnahmen systematisch durchzuführen und relevante Rechnungslegungsvorschriften auf konkrete Sachverhalte anzuwenden. Sie lernen, zwischen verschiedenen Regelwerken – insbesondere HGB und IFRS – begründet zu unterscheiden und fundierte Entscheidungen im Rahmen bilanzpolitischer Gestaltungsräume zu treffen. Ihre Selbstkompetenz stärken Sie durch das eigenständige Erarbeiten komplexer Inhalte, das kritische Reflektieren bilanzrechtlicher Entscheidungen sowie durch eine zunehmend souveräne Herangehensweise an problemorientierte Fragestellungen. Die im Modul geförderte Diskussions- und Teamarbeit unterstützt zudem Ihre Sozialkompetenz: Sie üben, sich konstruktiv in Gruppenprozesse einzubringen, unterschiedliche Sichtweisen zu berücksichtigen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Damit sind Sie bestens vorbereitet, komplexe Anforderungen der Rechnungslegung in der Unternehmenspraxis kompetent zu bewältigen.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Jahresabschlusspolitik und -analyse“ vermittelt Ihnen ein fundiertes Verständnis für die Gestaltung und Bewertung von Jahresabschlüssen. Sie lernen, wie Unternehmen durch gezielte bilanzpolitische Maßnahmen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie qualitative Informationen im Abschluss beeinflussen können.

Im Fokus steht die Anwendung zentraler Instrumente der Jahresabschlussanalyse – von der Untersuchung der Vermögens- und Kapitalstruktur über die Liquiditäts- und Erfolgsanalyse bis hin zur qualitativen Beurteilung. Sie entwickeln die Fähigkeit, politische Maßnahmen im Abschluss zu erkennen, deren Auswirkungen auf Kennzahlen zu beurteilen und Analyseergebnisse in einen praxisrelevanten Gesamtkontext einzuordnen.

Das Modul kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallbeispielen und wird durch eine Fallstudie als Prüfungsleistung abgeschlossen. Die Erarbeitung erfolgt über multimediale Lernmaterialien, Live-Veranstaltungen sowie digitale Austauschformate, die Sie flexibel beim Lernprozess unterstützen.

Vermittelte Kompetenzen

Dieses Modul stärkt Ihre Fachkompetenz im Bereich der Jahresabschlusspolitik und -analyse. Sie verstehen die Ziele und Instrumente bilanzpolitischer Maßnahmen und können deren Auswirkungen auf Vermögen, Schulden und Jahresergebnis beurteilen. Zudem sind Sie in der Lage, zentrale Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse zu berechnen, zu interpretieren und qualitative Informationen im Abschluss einzuordnen.

Ihre Methodenkompetenz versetzt Sie in die Lage, Jahresabschlüsse eigenständig zu analysieren, bilanzpolitische Maßnahmen zu erkennen und deren Effekte auf die Analyse kritisch zu reflektieren. Darauf aufbauend können Sie fundierte Handlungsempfehlungen ableiten.

Im Bereich der Selbstkompetenz entwickeln Sie Eigeninitiative, vertiefen Ihr Fachwissen im Selbststudium und stärken Ihre Fähigkeit, bilanzielle Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und argumentativ zu begründen.

Ihre Sozialkompetenz fördern Sie durch kooperative Lernformate, in denen Sie lernen, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren, konstruktiv zu kommunizieren und Ergebnisse gemeinsam weiterzuentwickeln.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Betriebliche Steuerlehre – BWL“ vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse des deutschen Steuersystems mit einem besonderen Fokus auf die wichtigsten Ertragsteuerarten. Sie setzen sich intensiv mit der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer auseinander und lernen die rechtlichen Grundlagen sowie die Systematik der steuerlichen Gewinnermittlung kennen – sowohl durch Bestandsvergleich als auch mittels Einnahmen-Überschussrechnung.

Ein zentraler Bestandteil des Moduls ist die Anwendung steuerlicher Vorschriften auf praxisnahe Fallkonstellationen. Dabei beurteilen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen steuerlicher Regelungen und erlangen die Fähigkeit, einfache steuerliche Sachverhalte eigenständig zu analysieren. Zudem lernen Sie, die Bedeutung der verschiedenen Steuerarten im Hinblick auf ihr Aufkommen und ihre Verwendung im Gesamtsystem einzuordnen.

Durch die Kombination aus Studienmaterialien, Übungen, digitalen Zusatzangeboten und Study Live-Veranstaltungen werden Sie gezielt auf die abschließende Klausur vorbereitet. Der modulbegleitende Austausch über Foren, Online-Sprechstunden und Teams-Gruppen unterstützt Sie dabei, Ihr Wissen im Bereich der betrieblichen Steuerlehre praxisnah zu festigen und sicher anzuwenden.

Vermittelte Kompetenzen

Im Modul „Betriebliche Steuerlehre – BWL“ erwerben Sie fundierte Fachkompetenzen zur Systematik des deutschen Steuersystems und zur Anwendung zentraler Ertragsteuerarten. Sie lernen die Grundlagen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie der steuerlichen Gewinnermittlung kennen und können deren Bedeutung für betriebswirtschaftliche Entscheidungen einordnen.

Ihre Methodenkompetenz befähigt Sie, steuerliche Vorschriften praxisbezogen anzuwenden, Bemessungsgrundlagen zu berechnen und Unterschiede zwischen Steuerarten und Gewinnermittlungsmethoden kritisch zu analysieren. Im Bereich der Selbstkompetenz entwickeln Sie die Fähigkeit, steuerliche Fragestellungen eigenständig zu durchdringen, fundiert zu argumentieren und sich kritisch mit komplexen Inhalten auseinanderzusetzen. Die Sozialkompetenz wird durch kooperative Lernformate gestärkt, in denen Sie lernen, Ergebnisse verständlich zu kommunizieren und konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Betriebswirtschaft erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Betriebswirtschaft.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Finanz- und Steuerwesen

Die Spezialisierung Accounting & Taxation im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der SRH Fernhochschule bereitet Sie gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben im nationalen und internationalen Rechnungswesen sowie im Steuerwesen vor. Sie erwerben fundierte Kenntnisse, um die finanzielle Berichterstattung sicher zu gestalten, steuerliche Vorgaben korrekt umzusetzen und betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen.

Mit dieser Spezialisierung schaffen Sie die Grundlage für eine berufliche Entwicklung in zentralen Funktionen des Finanz- und Steuerbereichs, etwa als

  • Steuerberater,
  • Tax Consultant,
  • Spezialist für Jahresabschlüsse oder
  • Fachkraft im Bereich Accounting und Tax Compliance.

Im Laufe Ihres Fernstudiums vertiefen Sie Ihr Wissen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Zusammenhänge der Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung. Sie lernen, handels- und steuerrechtliche Vorschriften anzuwenden, Gestaltungsspielräume in der Bilanzierung und Besteuerung zu erkennen und steuerliche Risiken zu identifizieren sowie zu minimieren. Dabei stehen sowohl das nationale Steuerrecht als auch internationale Standards im Fokus. Mit Ihrem Wissen leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur finanziellen Stabilität und strategischen Ausrichtung von Unternehmen.

Wissen vertiefen

Spezialisierungen im BWL Fernstudium Flex