Betriebswirtschaft (B.A.)
Die Welt der Finanzmärkte ist komplex, dynamisch und entscheidend für unternehmerischen Erfolg. Mit der Spezialisierung Finance & Investment im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu modernen Finanzierungsstrategien, Investitionsentscheidungen und der Bewertung von Kapitalanlagen. Sie lernen, wie finanzielle Risiken analysiert und Unternehmenswerte ermittelt werden und wie professionelle Investoren über den Einsatz von Eigen- und Fremdkapital entscheiden. Das Spektrum reicht von klassischen Finanzinstrumenten über Unternehmensbewertung bis hin zu strategischen Fragestellungen der Kapitalstruktur und Dividendenpolitik. Neben der Vermittlung theoretischer Modelle steht die Anwendung in realitätsnahen Kontexten im Vordergrund – etwa bei der Bewertung von Aktien, der Kalkulation von Kapitalkosten oder der Analyse von Investitionen unter Unsicherheit. Durch diese Spezialisierung entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für die Rolle von Finance im strategischen Management und werden dazu befähigt, finanzwirtschaftliche Entscheidungen evidenzbasiert und zukunftsorientiert zu treffen – eine Schlüsselkompetenz in nahezu allen Branchen.
Modulinhalte
Die Vertiefung Finance & Investment ist eine Spezialisierungen des Fernstudiums Betriebswirtschaft an der SRH Fernhochschule. Mit dem Schwerpunkt Finance & Investment spezialisieren Sie sich innerhalb der Betriebswirtschaft auf die Bereiche Corporate Finance, Financial Markets & Institutions, Portfoliomanagement und Financial Derivatives. Sie lernen die theoretischen Module kennen und können diese in den Praxisphasen bzw. Ihrer Bachelorthesis vertiefen.
Inhalte des Moduls
Im Modul Corporate Finance befassen Sie sich vertiefend mit zentralen finanzwirtschaftlichen Entscheidungsfeldern in Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Risiko und Rendite, der Ermittlung von Kapitalkosten (u.a. über das CAPM) und der Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien und Anleihen. Sie setzen sich mit der Planung und Steuerung von Investitionen unter Unsicherheit auseinander und lernen dazu Methoden wie Szenarioanalyse, Simulation oder die Bewertung mittels Multiples und Discounted-Cashflow-Verfahren kennen. Weiterhin werden Kapitalstrukturentscheidungen und unterschiedliche Ausschüttungsstrategien im Rahmen der Dividendenpolitik diskutiert. Theoretische Modelle wie die Modigliani-Miller-Theorie, die Trade-off- oder die Pecking-Order-Theorie werden ebenso behandelt wie deren praktische Relevanz. Das Modul verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen und fördert Ihre Fähigkeit, finanzielle Strategien fundiert zu entwickeln. Eine strukturierte Präsentation inklusive Fachgespräch dient als Prüfungsleistung und bietet die Möglichkeit, Inhalte sowohl fachlich korrekt als auch adressatengerecht aufzubereiten.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls können Sie finanzwirtschaftliche Fragestellungen systematisch analysieren und fundierte Entscheidungen ableiten. Sie verstehen wesentliche Konzepte wie Rendite, Risiko, Kapitalkosten, WACC, Kapitalstruktur oder Bewertungsansätze und sind in der Lage, deren Bedeutung im Unternehmenskontext präzise einzuordnen. Sie wenden Methoden wie Sensitivitätsanalysen, Barwertberechnungen oder Portfoliotheorien gezielt an und bewerten deren Aussagekraft unter realen Bedingungen. Darüber hinaus entwickeln Sie ein kritisches Verständnis für die Grenzen finanzwirtschaftlicher Modelle und reflektieren Unsicherheiten im Entscheidungsprozess. Auch der Umgang mit Zielkonflikten – etwa zwischen Rendite und Sicherheit – gehört zu Ihrem Kompetenzspektrum. Fachliche Inhalte bereiten Sie souverän für unterschiedliche Zielgruppen auf und können diese auch im Team verständlich vermitteln. Ihre Beiträge zu interdisziplinären Diskussionen basieren auf fundierter Analyse, verbunden mit der Fähigkeit, die Auswirkungen von Finanzentscheidungen auf verschiedene Stakeholder zu bewerten. Damit sind Sie optimal vorbereitet, um finanzielle Steuerungsinstrumente in Unternehmen wirksam einzusetzen und den langfristigen Unternehmenswert aktiv mitzugestalten.
Inhalte des Moduls
Im Modul Financial Markets & Institutions erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Abläufe der Finanzbranche. Sie setzen sich mit der Funktionsweise von Geld- und Kapitalmärkten auseinander und lernen zentrale Akteure wie Geschäftsbanken, Versicherungen und weitere Finanzdienstleister kennen. Ein besonderer Fokus liegt auf der rechtlichen Regulierung des Finanzmarktes sowie auf den grundlegenden Klassifikationen von Finanzprodukten. Zudem befassen Sie sich mit den Segmentierungsstrategien von Kundengruppen, dem Aufbau von Angeboten und der Analyse des Kundennutzens. Die Unterscheidung zwischen Wert- und Betriebsbereich innerhalb von Banken wird ebenso behandelt wie langfristige Entwicklungen und Megatrends in der Finanzindustrie. Durch praxisnahe Beispiele und die Analyse konkreter Marktstrukturen wird der Bezug zur Unternehmenspraxis hergestellt. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für das Zusammenspiel von Finanzmarktakteuren und -produkten sowie deren Bedeutung für die Gesamtwirtschaft zu entwickeln.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Strukturen und Akteure der Finanzmärkte zu analysieren und deren Rolle im wirtschaftlichen Kontext einzuordnen. Sie verstehen die zentralen Begriffe und Prozesse rund um Banken, Versicherungen, Finanzprodukte sowie Geld- und Kapitalmärkte. Sie können den Nutzen von Produkten aus Kundensicht beurteilen und diese zielgerichtet segmentierten Kundengruppen zuordnen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, Angebotsunterlagen zu erstellen, Marktanalysen durchzuführen und Ihre Ergebnisse in der Kundenkommunikation sowie in internen Entscheidungsprozessen einzubringen. Ihre Fähigkeit, komplexe Produktmerkmale kritisch zu bewerten und mit Kundenerwartungen abzugleichen, bildet eine solide Grundlage für den Einsatz in kundenorientierten Aufgabenfeldern der Finanzwirtschaft. Zudem trainieren Sie Ihre Kooperationsfähigkeit in interdisziplinären Teams und lernen, fachlich fundierte Gespräche mit internen und externen Akteuren der Branche zu führen. Dieses Modul stärkt somit Ihre methodische, fachliche und kommunikative Kompetenz im Umgang mit einem zentralen Wirtschaftssektor.
Inhalte des Moduls
Das Modul Portfoliomanagement vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die Strukturierung, Analyse und Optimierung von Anlageportfolios. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Rendite und Risiko, das durch verschiedene Methoden der Renditeberechnung und Risikomessung (u. a. Varianz, Standardabweichung, Value at Risk) transparent gemacht wird. Sie lernen die Prinzipien der modernen Portfoliotheorie, insbesondere das CAPM und die Effizienzkurve, ebenso kennen wie die Auswirkungen von Diversifikation und die Rolle der Kapitalmarktlinie (CML). Neben klassischen Finanzmodellen beleuchtet das Modul auch die Perspektiven der Behavioral Finance und deren Einfluss auf Investitionsentscheidungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem gesamten Portfoliomanagement-Prozess – von der Zieldefinition über die strategische Asset-Allokation bis hin zur Performancebewertung. Theoretisches Wissen wird mit praktischen Anwendungen verknüpft, etwa durch die Entwicklung eigener Anlagestrategien oder durch die Analyse realer Kapitalmarktdaten. Damit erlangen Sie ein tiefes Verständnis für die Entscheidungsmechanismen im Portfoliokontext und können Anlageentscheidungen faktenbasiert und zielorientiert treffen.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, Portfoliostrategien analytisch zu entwickeln und fundiert zu bewerten. Sie beherrschen zentrale Begriffe wie Diversifikation, Portfoliooptimierung, Rendite, Risiko und können deren praktische Bedeutung für Anleger und Finanzentscheider erläutern. Sie wenden klassische Modelle wie das Markowitz-Modell, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und Performancekennzahlen sicher an, um unterschiedliche Anlageentscheidungen zu begründen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, Rendite- und Risikokennzahlen eigenständig zu berechnen und deren Aussagekraft kritisch zu reflektieren. Auch psychologische Aspekte aus der Behavioral Finance fließen in Ihre Analyse ein – Sie erkennen typische Denkfehler bei Investitionsentscheidungen und verstehen deren Einfluss auf Märkte. Mit Blick auf Asset-Allokation, Rebalancing und Performancebewertung entwickeln Sie systematisch fundierte Empfehlungen zur Portfoliozusammensetzung. Zudem erweitern Sie Ihre methodische und kommunikative Kompetenz, um Anlageentscheidungen sowohl im Team als auch gegenüber Kunden oder Stakeholdern überzeugend zu vertreten. Sie trainieren den professionellen Umgang mit Zielkonflikten wie Sicherheit versus Ertrag und schärfen Ihr Urteilsvermögen in Bezug auf realistische Anlagestrategien in dynamischen Marktumfeldern.
Inhalte des Moduls
Im Modul Financial Derivatives beschäftigen Sie sich intensiv mit derivativen Finanzinstrumenten und deren Bedeutung für das moderne Finanzwesen. Sie lernen zentrale Produkttypen wie Forwards, Futures, Optionen und Swaps kennen – jeweils mit Blick auf Struktur, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Im Mittelpunkt steht die Rolle dieser Instrumente im Risikomanagement, bei der Anlageoptimierung sowie im Rahmen spekulativer Strategien. Sie analysieren, wie Terminprodukte zur Absicherung von Preisrisiken oder zur Ertragssteigerung genutzt werden können. Ergänzend dazu behandeln Sie praxisnahe Bewertungsverfahren – darunter das Black-Scholes-Modell und das Binomialmodell – und wenden diese gezielt auf konkrete Derivate an. Auch komplexere Optionsstrategien wie Covered Calls, Collars oder Straddles werden vorgestellt und auf ihre Zweckmäßigkeit in verschiedenen Marktszenarien geprüft. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Einflussfaktoren wie Volatilität, Basispreis oder Laufzeit. Durch diese Kombination aus Theorie und Anwendung erhalten Sie ein fundiertes Verständnis für den zielgerichteten Einsatz derivativer Instrumente und sind in der Lage, deren Wirkung im Portfoliokontext fundiert zu bewerten.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über fundierte Fach- und Methodenkompetenzen im Bereich der Derivate. Sie können zentrale Begriffe und Produkte wie Futures, Optionen und Swaps sicher einordnen und deren Eigenschaften sowie Anwendungsfelder im Kontext von Anlagestrategien, Absicherungen und Arbitrage nachvollziehen. Bewertungsmodelle wie das Black-Scholes-Modell oder das Binomialmodell wenden Sie selbstständig auf konkrete Finanzprodukte an und analysieren deren Einflussfaktoren – etwa Volatilität, Zinsniveau oder Laufzeit. Darüber hinaus lernen Sie, unterschiedliche Optionsstrategien im Hinblick auf ihr Ertrags-Risiko-Profil zu beurteilen und gezielt für verschiedene Markterwartungen auszuwählen. Sie entwickeln ein reflektiertes Verständnis für die Chancen und Risiken derivativer Instrumente, kennen deren Grenzen und können Unsicherheiten fundiert einschätzen. Zudem erwerben Sie die Fähigkeit, finanztechnische Inhalte adressatengerecht zu kommunizieren – sei es in analytischen Texten, im Team oder im Kundengespräch. Im Umgang mit Zielkonflikten wie Renditechancen versus Sicherheit stärken Sie Ihre Entscheidungskompetenz und bauen Ihre Professionalität im Bereich des modernen Finanz- und Risikomanagements systematisch aus.
Berufsperspektiven im Finance & Investment Bereich
Mit der Spezialisierung Finance & Investment im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) qualifizieren Sie sich für vielfältige Aufgaben in der Finanzwelt – sowohl in Unternehmen als auch bei Banken, Investmentgesellschaften oder Beratungsfirmen. Ihre analytischen Fähigkeiten und fundierten Kenntnisse in Finanzierung, Bewertung und Investition eröffnen Ihnen Tätigkeiten als Financial Analyst, Investmentberater, Corporate Finance Manager, Risikomanager oder Treasury-Experte. Auch Positionen wie Controller mit Finanzschwerpunkt oder Spezialist für Unternehmensbewertung stehen Ihnen offen. Da Sie komplexe Finanzdaten interpretieren, Investitionsentscheidungen modellbasiert ableiten und Kapitalkosten strategisch steuern können, sind Sie ein gefragter Ansprechpartner für Geschäftsführung, Investoren und externe Partner. Ihre Fähigkeit, finanzwirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu kommunizieren, macht Sie darüber hinaus wertvoll in interdisziplinären Teams. Ob im Mittelstand, im Konzernumfeld oder in der Finanzbranche – Ihre Qualifikation ist ein solides Fundament für eine Karriere im Herzen unternehmerischer Entscheidungsprozesse.