SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Nachhaltigkeitsmanagement

Betriebswirtschaft (B.A.)

Globale Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und Ressourcenknappheit fordern ein neues wirtschaftliches Denken. Der Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) mit der Spezialisierung Nachhaltigkeitsmanagement richtet sich an alle, die betriebswirtschaftliches Know-how mit ökologischer, sozialer und ökonomischer Verantwortung verbinden möchten.

Im Fokus stehen praxisrelevante Inhalte rund um Nachhaltigkeitsstrategien, internationale Zielsysteme, gesetzliche Rahmenbedingungen, Managementsysteme und branchenbezogene Initiativen. Die Spezialisierung bereitet Sie gezielt darauf vor, in Unternehmen, Organisationen oder öffentlichen Institutionen nachhaltige Prozesse aktiv zu gestalten, Veränderungsprozesse zu begleiten und mit verschiedenen Interessengruppen lösungsorientiert zu kommunizieren.

Diese akademische Vertiefung bildet somit die Grundlage für eine berufliche Zukunft, in der ökonomischer Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung nicht im Widerspruch zueinander stehen – sondern gemeinsam gedacht und umgesetzt werden.

Mit dem BWL Fernstudium und der Spezialisierung Nachhaltigkeitsmanagement erwerben Sie berufsbegleitend oder ausbildungsbegleitend einen betriebswirtschaftlichen Studienabschluss mit spezifischen Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagment und können gleichzeitig Berufserfahrung sammeln.

Nachhaltigkeitsmanagement

Modulinhalte

Mit der Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft spezialisieren Sie sich innerhalb der BWL und schaffen sich ein Expertenprofil. 

Inhalte des Moduls

Das Modul „Ziele der nachhaltigen Entwicklung“ führt Sie in die zentralen Konzepte und Zielsysteme der globalen Nachhaltigkeitsagenda ein. Im Mittelpunkt stehen die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihre 17 Sustainable Development Goals (SDGs), die eine integrative Perspektive auf soziale, ökologische und ökonomische Zielsetzungen bieten. Sie lernen die Grundlagen nachhaltiger Entwicklung kennen und analysieren spezifische Zielbereiche wie soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, wirtschaftliche Resilienz und gute Regierungsführung.

Darüber hinaus werden die Inhalte internationaler Rahmenwerke wie das Pariser Klimaabkommen sowie ausgewählte nationale Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung thematisiert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden praxisnahe Fallbeispiele, durch die Sie erfahren, wie Unternehmen auf globale Herausforderungen reagieren und Nachhaltigkeitsziele in ihre Strategien integrieren.

Das Modul kombiniert wissenschaftliches Selbststudium mit interaktiven Online-Formaten, Diskussionsrunden und individueller Reflexion. Dabei werden auch Anforderungen von Nichtregierungsorganisationen, Inhalte von Managementsystemen (z. B. EMAS, ISO 14001) und Brancheninitiativen aufgegriffen, um die Vielschichtigkeit nachhaltigen Wirtschaftens greifbar zu machen.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis internationaler Nachhaltigkeitsziele, ihrer historischen Entstehung und aktuellen Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie können zentrale Zielsysteme wie die SDGs und das Pariser Abkommen sicher einordnen und sind in der Lage, nationale und internationale Rahmenwerke miteinander zu vergleichen.

Sie lernen, Fakten aus unterschiedlichen Nachhaltigkeitskontexten zu analysieren, kritische Fragen zu stellen und eigene Einschätzungen zu formulieren. Anhand von Fallbeispielen transferieren Sie theoretisches Wissen auf unternehmerische Praxis und reflektieren, wie ökologische, soziale und ökonomische Zielsetzungen konkret im Unternehmen umgesetzt werden können.

Darüber hinaus stärken Sie Ihre Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Reflexion, erkennen eigene Wissenslücken und setzen sich aktiv mit komplexen Problemstellungen auseinander. Durch die fachlich fundierte Diskussion mit anderen gewinnen Sie Sicherheit in der Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen – ein zentraler Erfolgsfaktor im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement.

Die erlernten Kompetenzen bilden ein solides Fundament für die weitere Vertiefung im Studium und eine berufliche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und verantwortungsvoller Unternehmensführung.

Inhalte des Moduls

Das Modul Ökologische Nachhaltigkeit und technischer Wandel im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) vermittelt Ihnen umfassende Grundlagen zur ökologischen Nachhaltigkeit in Verbindung mit technischen und betrieblichen Anforderungen. Im Mittelpunkt stehen stoffliche und energetische Prozesse, die für eine nachhaltige Wirtschaftsweise entscheidend sind. Sie lernen verschiedene Energieformen, deren Umwandlungsprozesse sowie deren betriebliche Nutzung in Produktion und Gebäudetechnik kennen. Darüber hinaus befassen Sie sich mit Materialströmen, deren Bilanzierung und Bewertung sowie mit Konzepten wie Kreislaufwirtschaft, Recyclingorientierung und integrierte Produktpolitik.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf innovativen Verfahren zur Nutzung von Naturstoffen, Abfall- und Nebenprodukten, darunter biotechnologische Prozesse, Biopolymere, nachwachsende Rohstoffe und nachhaltige Energieerzeugungstechnologien wie Photovoltaik, Biomasse, Geothermie oder Kraft-Wärme-Kopplung.

Darüber hinaus werden Sie mit Methoden des Energie- und Stoffstrommanagements, der Energiebilanzierung und des effizienten Ressourceneinsatzes vertraut gemacht. Ergänzt wird das Modul durch praxisnahe Fallbeispiele, in denen die Wechselwirkungen zwischen technischen Innovationen und ökologischer Verantwortung im betrieblichen Kontext greifbar werden.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls Ökologische Nachhaltigkeit und technischer Wandel sind Sie in der Lage, Stoffkreisläufe, Energieflüsse und deren Bedeutung für eine nachhaltige Betriebsführung fachlich fundiert zu analysieren. Sie können verschiedene Verwertungstechnologien, Produktionsverfahren und Energiesysteme beurteilen, deren ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen einordnen und geeignete Maßnahmen zur Optimierung entwickeln.

Sie lernen, Rohstoffe und Abfallprodukte systematisch zu betrachten – von ihrer Herkunft über technische Umwandlungsprozesse bis zur Wiederverwertung. Dabei wenden Sie Instrumente wie Ökobilanzierung, Energiebilanzierung oder Life Cycle Assessment praxisorientiert an. Ihre Fähigkeit zur strukturierten Problemanalyse ermöglicht es, konkrete Strategien für nachhaltige Produktionsprozesse und effiziente Energieverwendung zu entwickeln.

Zudem erweitern Sie Ihre wissenschaftliche Selbstreflexion, indem Sie eigene Wissenslücken erkennen und Lösungsansätze im fachlichen Austausch diskutieren. Im Team entwickeln Sie tragfähige Konzepte für den betrieblichen Wandel hin zu ökologischer Nachhaltigkeit und beziehen dabei unterschiedliche Perspektiven ein. Damit erwerben Sie zentrale Kompetenzen für verantwortungsvolle Entscheidungen an der Schnittstelle von Technologie, Umwelt und Wirtschaft.

Inhalte des Moduls

Das Modul Ökonomische Nachhaltigkeit und betrieblicher Wandel im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die Anwendungsgebiete ökonomischer Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext. Sie lernen die wirtschaftlichen Gründe für ein nachhaltiges Wirtschaften, wie langfristige Wettbewerbsfähigkeit, Risikominderung, Umsatzsteigerung und Imageaufbau, kennen. Es wird aufgezeigt, wie Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt werden, von der Stakeholder-Analyse und Wertschöpfungskettenbewertung bis hin zur Definition strategischer Ziele und operativer Maßnahmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistung und dem Reporting. Das Modul beleuchtet zudem die Rolle des Change-Managements für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Unternehmen in verschiedenen Funktionen, wie Forschung und Entwicklung, Produktion, Einkauf, Marketing und Finanzen, von ökonomisch nachhaltigem Handeln profitieren können. Ergänzt wird dies durch eine Analyse von Schlüsselbranchen wie Energie, Transport und Agrarwirtschaft sowie aufstrebenden Sektoren wie Slow Fashion und Social Entrepreneurship.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls Ökonomische Nachhaltigkeit und betrieblicher Wandel sind Sie in der Lage, die Beweggründe und Vorteile nachhaltigen Wirtschaftens darzustellen und die Schritte zur Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie zu erläutern. Sie können finanzielle Vorteile von Nachhaltigkeitsmaßnahmen identifizieren, Zielkonflikte zwischen den Dimensionen der Nachhaltigkeit analysieren und die Grenzen der Umsetzung einschätzen. Methodisch erlangen Sie die Fähigkeit, Strategien anhand von Fallbeispielen zu entwickeln und zentrale Elemente eines betrieblichen Wandels zu benennen. Ihre Selbstkompetenz wird gestärkt, indem Sie komplexe Zusammenhänge strukturieren, unterschiedliche Optionen reflektieren und sachliche Argumentationen vortragen können. Zudem erweitern Sie Ihre Sozialkompetenz, indem Sie in der Lage sind, verschiedene Perspektiven auf Nachhaltigkeit zu verstehen, zu kommunizieren und konstruktiv in Problemlösungen einzubringen.

Inhalte des Moduls

Das Modul Soziale Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) beleuchtet die vielfältigen Anforderungen und Gestaltungsfelder sozialer Nachhaltigkeit im unternehmerischen Umfeld. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit wirtschaftsethischen Erwartungen, sozialer Verantwortung und dem Einfluss unternehmerischen Handelns auf den gesellschaftlichen Wandel. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten nationalen und internationalen Rahmenbedingungen, darunter die Agenda 2030, die ILO-Standards, EU-Richtlinien sowie Selbstverpflichtungen einzelner Unternehmen und Branchen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung sozial nachhaltiger Maßnahmen in der betrieblichen Praxis – etwa im Bereich Mitarbeiterengagement, Chancengleichheit, Work-Life-Balance, Gesundheitsschutz oder der Wahrung von Arbeitnehmerrechten in globalen Lieferketten.

Anhand konkreter Fallstudien analysieren Sie verschiedene Handlungsoptionen, Zielkonflikte sowie strategische Konzepte zur Integration sozialer Nachhaltigkeit in Unternehmen. Auch der gesellschaftliche Wandel, insbesondere durch demografische Veränderungen, veränderte Bildungs- und Sozialpolitik oder zivilgesellschaftliche Erwartungen, wird thematisiert. Das Modul bietet Raum für Praxisreflexion, individuelle Vertiefung und die Entwicklung eigener Lösungsansätze.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss dieses Moduls Soziale Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) sind Sie in der Lage, soziale Nachhaltigkeitsstrategien systematisch zu verstehen, zu bewerten und anwendungsbezogen zu entwickeln. Sie kennen die wichtigsten Schlüsselelemente sozialer Nachhaltigkeit – von Grundbedürfnissen über Sozialressourcen bis hin zu Mitbestimmung und Partizipation – und können deren Umsetzung im Unternehmensalltag einordnen.

Sie analysieren internationale und nationale Standards wie die Decent Work Agenda oder deutsche sozialpolitische Rahmenbedingungen, unterscheiden relevante Akteure und deren Anforderungen und entwickeln daraus tragfähige Konzepte. Anhand praxisnaher Fallbeispiele bewerten Sie Zielkonflikte zwischen ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit und erkennen, wie verantwortungsbewusstes Handeln langfristig zum Unternehmenserfolg beitragen kann.

Zudem schärfen Sie Ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion, erkennen eigene Wissenslücken, setzen sich aktiv mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen auseinander und lernen, verschiedene Perspektiven in Entscheidungsprozesse zu integrieren. In Diskussions- und Gruppenarbeiten stärken Sie Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit, formulieren Standpunkte verständlich und tragen zu gemeinsamen Lösungsstrategien bei – eine wichtige Grundlage für eine verantwortungsvolle Position im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) und nachhaltiger Unternehmensführung.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Betriebswirtschaft erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Betriebswirtschaft.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Nachhaltigkeitsmanagement

Mit der Spezialisierung Nachhaltigkeitsmanagement im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Unternehmen, öffentliche Institutionen und Non-Profit-Organisationen suchen zunehmend Fachkräfte, die Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln, umsetzen und intern wie extern kommunizieren können. Nach dem Studium stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder offen – beispielsweise als Sustainability Manager:in, CSR-Referent:in, Umwelt- und Klimabeauftragte:r, ESG-Analyst:in oder Projektmanager:in für nachhaltige Lieferketten.

Auch Tätigkeiten im Nachhaltigkeitsreporting, in der Strategieberatung für nachhaltige Unternehmensentwicklung oder im Risikomanagement mit Fokus auf Umwelt- und Sozialfaktoren gewinnen an Bedeutung. Besonders gefragt sind dabei Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund, die ökologische und soziale Anforderungen verstehen und unternehmerisch denken.

Durch die praxisnahe Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung sind Sie gut vorbereitet, um Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten – sei es in Industrieunternehmen, in Start-ups mit Fokus auf grüne Innovationen oder in internationalen Organisationen, die sich für globale Nachhaltigkeitsziele engagieren.

Wissen vertiefen

Spezialisierungen im BWL Fernstudium Flex