Betriebswirtschaft (B.A.)
Wer den wirtschaftlichen Erfolg von morgen mitgestalten will, muss heute das Verhalten von Menschen verstehen. Denn wirtschaftliche Entscheidungen basieren nicht nur auf Zahlen, sondern ebenso auf Emotionen, Motiven und Denkprozessen. Genau hier setzt die Spezialisierung Wirtschaftspsychologie im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) an: Sie verbindet fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit psychologischer Fachkompetenz.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Menschen in wirtschaftlichen Kontexten denken, fühlen und handeln – sei es als Mitarbeitende, Führungskräfte oder Konsument:innen. Sie lernen, Verhalten systematisch zu analysieren, psychologische Zusammenhänge zu verstehen und dieses Wissen zielgerichtet im Unternehmensalltag einzusetzen.
Die praxisnahe Ausrichtung der Spezialisierung macht Sie mit relevanten Anwendungsfeldern wie Personalmanagement, Marketing, Vertrieb oder Organisationsentwicklung vertraut. Damit qualifizieren Sie sich für berufliche Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Psychologie – ein Profil, das in einer dynamischen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Modulinhalte
Mit der Vertiefung Wirtschaftsrecht des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft spezialisieren Sie sich innerhalb der BWL und schaffen sich ein Expertenprofil.
Inhalte des Moduls
Das Modul vermittelt zentrale Inhalte der Persönlichkeits- und Differentiellen Psychologie aus theoretischer, empirischer und praxisorientierter Sicht. Thematisiert werden grundlegende Konzepte wie Persönlichkeitstypen, Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitstheorien, ergänzt durch spezifische Merkmale wie emotionale und fähigkeitsbezogene Dimensionen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung dieser Inhalte in verschiedenen Praxisfeldern. Dazu zählen u. a. das Selbstkonzept, Persönlichkeitsstörungen, Krankheitsprävention, sowie die Rolle von Persönlichkeit bei der Personalauswahl und der Messung von Persönlichkeitsmerkmalen.
Das Modul fördert ein differenziertes Verständnis individueller Unterschiede im Erleben und Verhalten und bereitet Sie darauf vor, diese in beruflichen Kontexten systematisch zu analysieren und zu berücksichtigen. Neben umfangreichen Selbststudienmaterialien profitieren Sie von interaktiven Onlineveranstaltungen, digitalen Austauschplattformen und einer praxisnahen Einsendearbeit zur Vertiefung der Lerninhalte.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, individuelle Unterschiede im Verhalten von Menschen fundiert zu beschreiben und deren Auswirkungen auf wirtschaftspsychologische Fragestellungen zu bewerten. Sie lernen, verschiedene Persönlichkeitstheorien historisch einzuordnen und aufeinander zu beziehen.
Sie entwickeln die Fähigkeit, empirisch-theoretisches Wissen gezielt in Anwendungsfeldern wie Personalauswahl, Personalentwicklung, Marketing oder Beratung einzusetzen. Darüber hinaus reflektieren Sie kritisch Ihr eigenes Handeln im beruflichen Umfeld und grenzen wissenschaftliche Erkenntnisse von alltagspsychologischen Annahmen ab.
Besonders gestärkt werden Ihre Kompetenzen in den Bereichen Analyse, Bewertung und Umsetzung psychologischer Konzepte in der Praxis. Sie lernen, in interdisziplinären Teams zu kommunizieren und komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln. Außerdem schärfen Sie Ihren Blick für differenzierte Wahrnehmungen von Mitarbeitenden und Kunden – eine wertvolle Grundlage für zielgruppengerechte Kommunikation, Projektgestaltung und Teamprozesse.
Inhalte des Moduls
Im Modul Arbeitspsychologie erhalten Sie einen umfassenden Einblick in zentrale Theorien, Konzepte und Methoden rund um das Erleben und Verhalten von Menschen im Arbeitskontext. Der erste Teil legt die Grundlagen: Sie befassen sich mit der Geschichte und Zukunft der Arbeit, den Grundlagen der Arbeitspsychologie sowie bewährten Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertung.
Darauf aufbauend vertiefen Sie praxisrelevante Themen wie Arbeitsgestaltung, Gruppenarbeit, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. Weitere Schwerpunkte sind das Arbeitsverhalten, Aspekte der Arbeitssicherheit sowie die Auswirkungen von Arbeit auf Stress, Gesundheit und Wohlbefinden. Auch das gesellschaftlich relevante Thema Arbeitslosigkeit wird aus psychologischer Perspektive beleuchtet.
Ziel des Moduls ist es, Sie in die Lage zu versetzen, leistungsrelevante Strukturen und Prozesse in der Arbeitswelt zu analysieren und konkrete Gestaltungsansätze zu entwickeln. Durch die Verknüpfung von Theorie, Analyseverfahren und Anwendungsfeldern gewinnen Sie ein ganzheitliches Verständnis für die psychologischen Bedingungen erfolgreicher Arbeitsprozesse.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls können Sie arbeitspsychologische Konzepte systematisch analysieren, bewerten und in wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen. Sie verstehen es, theoretisches Wissen mit praktischen Anforderungen zu verbinden und Arbeitsbedingungen gezielt zu gestalten, um Effizienz, Motivation und Gesundheit zu fördern.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung und kritischen Beurteilung unterschiedlicher Arbeitsanalysemethoden. Sie lernen, diese anwendungsbezogen auszuwählen, zu begründen und auf konkrete Beispiele zu übertragen. Darüber hinaus entwickeln Sie die Fähigkeit, die Auswirkungen von Arbeit auf Wohlbefinden, Arbeitsverhalten und Leistung zu reflektieren und geeignete Maßnahmen abzuleiten.
Auch Ihre persönliche Reflexionsfähigkeit wird gestärkt: Sie setzen sich mit aktuellen Entwicklungen wie Digitalisierung, New Work oder demografischem Wandel auseinander und hinterfragen diese im Licht arbeitspsychologischer Erkenntnisse. Zudem bauen Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten aus – etwa im Umgang mit Interviewpartnern oder bei der Vermittlung komplexer Inhalte an fachfremde Zielgruppen.
Diese Kombination aus Fachwissen, Anwendungskompetenz und sozialer Kompetenz bildet eine wertvolle Grundlage für eine zukunftsorientierte Berufspraxis im Personal- und Organisationsbereich.
Inhalte des Moduls
Das Modul Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) mit Spezialisierung Wirtschaftspsychologie bietet Ihnen fundierte Einblicke in zentrale Aufgabenfelder moderner Personalarbeit an der Schnittstelle von Psychologie und Betriebswirtschaft. Im Fokus stehen sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Methoden zur Auswahl, Entwicklung und Beurteilung von Mitarbeitenden. Sie setzen sich mit dem Spannungsfeld zwischen Personalmanagement und Personalpsychologie auseinander und analysieren Themen wie Anforderungsprofile, Personalmarketing, Employer Branding sowie rechtliche Rahmenbedingungen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf eignungsdiagnostischen Verfahren, die im Rahmen des Personalauswahlprozesses angewendet werden. Hierzu zählen biografieorientierte, konstruktorientierte und simulationsorientierte Methoden, deren Gütekriterien – wie Validität, Reliabilität und Objektivität – ebenfalls thematisiert werden.
Zukunftsrelevante Konzepte wie Recruitainment, Online-Assessments, Self-Assessments und algorithmengestütztes Matching werden kritisch reflektiert. Zusätzlich befassen Sie sich mit Instrumenten der Personalentwicklung, deren Evaluation sowie mit Fragen der organisationalen Sozialisation, Leistungsbeurteilung und Personalfreisetzung. Ziel ist es, fundierte und praxisnahe Lösungen für eine professionelle und verantwortungsbewusste Personalarbeit zu entwickeln.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage, personalpsychologische Instrumente fachlich fundiert zu analysieren, zu bewerten und praxisgerecht einzusetzen. Sie kennen die Gütekriterien eignungsdiagnostischer Verfahren und können deren Anwendbarkeit im betrieblichen Kontext beurteilen. Zudem verstehen Sie die Bedeutung von Anforderungsanalysen für die Gestaltung von Auswahl-, Beurteilungs- und Entwicklungsprozessen und können diese selbst anwenden.
Ein weiterer Kompetenzschwerpunkt liegt in der Auswahl und Umsetzung geeigneter Methoden der Personalentwicklung – von der Bedarfsermittlung über die Intervention bis hin zur Evaluation. Sie lernen, sowohl klassische als auch innovative Verfahren der Personalauswahl, wie strukturierte Interviews, Online-Assessments oder Recruitainment, kritisch zu reflektieren und verantwortungsvoll anzuwenden.
Darüber hinaus stärken Sie Ihre Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenzen, etwa für Mitarbeitergespräche oder Einstellungsinterviews, und erwerben die Fähigkeit, personalpsychologische Erkenntnisse adressatengerecht zu vermitteln. Nicht zuletzt entwickeln Sie ein reflektiertes Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung in der Personalarbeit und positionieren sich selbstbewusst im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Wissenschaftlichkeit und sozialer Verantwortung.
Inhalte des Moduls
Das Modul Organisationspsychologie vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis für das Zusammenspiel von Individuen, Gruppen und organisationalen Strukturen in Unternehmen. Sie befassen sich mit zentralen Organisationstheorien, Formen der Kommunikation und Interaktion, typischen Konfliktmustern sowie den dynamischen Prozessen von Organisationsentwicklung, Change Management und Post Merger Integration.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Teamarbeit, der Entwicklung von Motivation, dem Einsatz geeigneter Anreizsysteme sowie dem Umgang mit Fluktuation und der Bedeutung von Retention Management. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Organisationskultur, Stimmungen und Emotionen sowie Einstellungen von Mitarbeitenden gelegt.
Darüber hinaus lernen Sie, wie Employer Branding, Leistungssteigerung und Führung miteinander verknüpft sind und welchen Beitrag organisationspsychologische Maßnahmen zur Effizienz und Effektivität national wie international agierender Unternehmen leisten können. Ergänzend wird das Modul durch grundlegende Kenntnisse zur Methodologie organisationspsychologischer Forschung, um empirische Erkenntnisse fundiert bewerten zu können.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, organisationspsychologische Konzepte und Methoden systematisch zu analysieren, auf reale Unternehmenssituationen zu übertragen und in Bezug zur betrieblichen Leistungsfähigkeit zu setzen. Sie erkennen leistungsrelevante Strukturen auf individueller, Team- und Organisationsebene und können geeignete Maßnahmen zur Förderung von Effektivität und Motivation ableiten.
Zudem erwerben Sie die Fähigkeit, sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden differenziert anzuwenden. Dabei berücksichtigen Sie nicht nur wissenschaftliche Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität, sondern auch wirtschaftliche Aspekte wie Kosten-Nutzen-Betrachtungen. Sie sind in der Lage, geeignete Interventionen auszuwählen, Projekte wissenschaftlich fundiert zu planen und ethische sowie methodische Herausforderungen reflektiert zu bewerten.
Darüber hinaus schulen Sie Ihre Selbstorganisation, entwickeln eigenständig Lösungsansätze und begründen Ihre Entscheidungen fundiert. Kommunikationsstärke, Offenheit gegenüber neuen Perspektiven und ein professioneller Umgang mit Feedback runden Ihr Kompetenzprofil ab. Damit sind Sie optimal vorbereitet, um organisationspsychologische Erkenntnisse praxisnah in betriebliche Prozesse einzubringen und interdisziplinär zu vermitteln.
Berufsperspektiven im Wirtschaftspsychologie
Mit der Spezialisierung Wirtschaftspsychologie im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) eröffnen sich vielseitige Berufsperspektiven an der Schnittstelle von Mensch und Organisation. Ihre Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und psychologischem Verständnis qualifiziert Sie für anspruchsvolle Tätigkeiten in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen.
Typische Berufsfelder finden sich im Personalmanagement, etwa als Recruiting Specialist, Personalentwickler:in oder HR Business Partner:in. Im Bereich Marketing sind Positionen wie Consumer Insight Analyst oder Brand Manager:in gefragt, bei denen es darum geht, Konsumentenverhalten zu verstehen und gezielt zu beeinflussen. Auch in der Organisationsentwicklung, im Change Management oder der Unternehmensberatung eröffnen sich spannende Tätigkeitsfelder.
Darüber hinaus sind psychologisch geschulte Betriebswirte in der internen Kommunikation, im Vertrieb oder in der Führungskräfteentwicklung sehr gefragt. Die praxisnahe Ausbildung ermöglicht es Ihnen, direkt in den Beruf einzusteigen oder sich in einem Masterstudium weiter zu spezialisieren.