SRH Fernhochschule - The Mobile University

Kinder- und Jugendpsychologie

Spezialisierung für Psychologie (B.Sc.)

Ein Erwachsener und ein Kind sitzen auf dem Boden und spielen mit Buchstaben aus Holz. Der Erwachsene schreibt in ein Notizbuch, während das Kind lächelt und aufmerksam zuschaut.

Kinder- und Jugendpsychologie studieren

In der Spezialisierung Kinder- und Jugendpsychologie vertiefen Sie Ihr Wissen über die psychischen, kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen. Sie lernen, wie sich Persönlichkeit, Identität, Emotionen und Verhalten im Zusammenspiel von genetischen, biologischen und umweltbezogenen Faktoren formen und verändern. 

Dabei stehen sowohl die normalen Entwicklungsverläufe als auch abweichende Entwicklungen und psychische Störungen im Fokus. Sie befassen sich mit diagnostischen Verfahren, Interventionsstrategien und Förderprogrammen, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten sind. Zudem lernen Sie, wie Bindung, Erziehung, Bildung und soziale Beziehungen die Entwicklung beeinflussen – und welche Rolle Schule, Familie und digitale Medien dabei spielen. 

Durch die Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Anwendungsfeldern erwerben Sie ein tiefes Verständnis für die vielfältigen Herausforderungen und Chancen in der psychologischen Arbeit mit jungen Menschen. Die Spezialisierung bereitet Sie optimal darauf vor, Entwicklungsprozesse professionell zu begleiten, psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Unterstützungsmaßnahmen zu gestalten.

Module Fernstudium Psychologie

Spezialisierung Kinder- und Jugendpsychologie

In dieser Spezialisierung im Fernstudiengang Psychologie (B.Sc.) befassen Sie sich mit der psychischen, sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie lernen, Entwicklungsprozesse zu verstehen, zu begleiten und gezielt zu fördern – von der frühkindlichen Bindung über schulische Lernprozesse bis hin zu jugendlichen Identitäts- und Anpassungsphasen.

Sie erfahren, wie Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten oder emotionale Belastungen diagnostiziert und mit geeigneten psychologischen Interventionen behandelt werden können. Zudem beschäftigen Sie sich mit Themen wie Hochbegabung, Migration, Traumatisierung und digitalem Medienverhalten, um die Vielfalt kindlicher Lebenswelten besser zu erfassen. Durch den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis erwerben Sie fundierte Kompetenzen, um Kinder und Jugendliche professionell zu unterstützen und ihre psychische Gesundheit langfristig zu stärken.

Den Studiengang Psychologie können Sie auch im Online-Abendstudium belegen.

Inhalte des Moduls

Im Modul Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychologie befassen Sie sich mit der psychischen, kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie lernen, wie sich Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Kognition, Emotion und Identität im Laufe der Entwicklung verändern und welche Faktoren diese Prozesse beeinflussen. Dabei werden genetische, epigenetische, neurowissenschaftliche und biopsychosoziale Perspektiven integriert, um ein umfassendes Verständnis menschlicher Entwicklung zu gewinnen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Umweltfaktoren wie Familie, Schule und Peergroups sowie auf der Bindung und Eltern-Kind-Interaktion. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Themen wie Moralentwicklung, Geschlechtsidentität und Entwicklungspsychopathologie auseinander. Durch praxisnahe Aufgaben und Fallbeispiele vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen, Entwicklungsprozesse ganzheitlich zu analysieren und einzuordnen. Ergänzende digitale Lernmaterialien, Live-Veranstaltungen und Austauschmöglichkeiten im E-Campus fördern den Wissenstransfer und die Anwendung in der Praxis.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls verstehen Sie zentrale Theorien und Modelle der Kinder- und Jugendpsychologie und können diese kritisch bewerten und anwenden. Sie analysieren Ursachen und Zusammenhänge von Entwicklungsstörungen und psychischen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter und leiten daraus geeignete Interventionsansätze ab. Zudem erlernen Sie, wissenschaftliche Erkenntnisse und empirische Studien methodisch fundiert zu nutzen, um Problemstellungen evidenzbasiert zu bearbeiten. Dabei entwickeln Sie ein reflektiertes wissenschaftliches Selbstverständnis, indem Sie eigene Vorstellungen von kindlicher Entwicklung hinterfragen und an aktuellen Forschungsstandards ausrichten. Durch eigenständige Analyse- und Schreibprozesse stärken Sie Ihre Fähigkeit zu systematischem und verantwortungsbewusstem Arbeiten. Im Rahmen von Gruppenaufgaben fördern Sie Ihre Kommunikations- und Kooperationskompetenz, indem Sie fachliche Argumente klar formulieren, gemeinsame Lösungsansätze entwickeln und wissenschaftlich begründen. So werden Sie befähigt, Entwicklungsprozesse fundiert zu beurteilen und professionell zu begleiten.

Inhalte des Moduls

Im Modul Diagnostik in der Kinder- und Jugendpsychologie vertiefen Sie Ihr Wissen über psychische Störungen, Entwicklungsrisiken und diagnostische Verfahren im Kindes- und Jugendalter. Sie lernen, psychopathologische Symptome zu erkennen, zu differenzieren und im Kontext biologischer, psychologischer und sozialer Einflussfaktoren zu interpretieren. Der diagnostische Prozess wird dabei Schritt für Schritt nachvollzogen – von der Anamnese über die Hypothesenbildung bis zur Befundinterpretation. Zentrale Themen sind Lernstörungen, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), Angst- und Zwangsstörungen, depressive Störungen, Autismus sowie Störungen des Sozialverhaltens und Persönlichkeitsstörungen. Zudem befassen Sie sich mit Konzepten wie Vulnerabilität, Traumatisierung und der interaktionellen Matrix, um individuelle Entwicklungsverläufe besser zu verstehen. Durch Fallbeispiele und praxisorientierte Aufgaben erwerben Sie ein vertieftes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Anlage, Umwelt und Verhalten und entwickeln die Fähigkeit, diagnostische Prozesse methodisch fundiert in der Praxis anzuwenden.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls beherrschen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie und psychologischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Sie können verschiedene Störungsbilder systematisch analysieren, voneinander abgrenzen und mit geeigneten diagnostischen Verfahren beurteilen. Dabei wenden Sie wissenschaftlich fundierte Methoden an, um Fallbeispiele kritisch zu reflektieren und auf empirische Erkenntnisse zu stützen. Sie entwickeln ein reflektiertes wissenschaftliches Selbstverständnis, indem Sie eigene Annahmen über kindliche Entwicklung und Störungsentstehung überprüfen und an aktuelle Forschungsergebnisse anpassen. Durch eigenständige Analysen und die strukturierte Bearbeitung diagnostischer Aufgaben stärken Sie Ihre Fähigkeit zu sorgfältigem, verantwortungsbewusstem und evidenzbasiertem Arbeiten. Gruppenarbeiten fördern zudem Ihre Kommunikations- und Kooperationskompetenz, da Sie lernen, diagnostische Befunde klar zu formulieren, fachlich zu begründen und im Austausch mit anderen fundierte Lösungsansätze zu entwickeln.

Inhalte des Moduls

Im Modul Praxis der Kinder- und Jugendpsychologie lernen Sie, Interventionsprogramme gezielt zu planen, anzuwenden und zu evaluieren. Dabei befassen Sie sich mit der Förderung bei externalisierendem Problemverhalten wie Aggression oder hyperkinetischen Störungen (ADHS) ebenso wie mit internalisierenden Problemen wie Ängsten und Depressionen. Sie erwerben Kenntnisse zu Ansätzen der kognitiven und sprachlichen Förderung, zur Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung sowie zur Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gesundheitsförderung und der Förderung von Lebenskompetenzen, beispielsweise durch Programme zur Stressbewältigung, Gewichtsregulation oder Suchtprävention. Darüber hinaus lernen Sie, Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung kritischer Lebensereignisse – etwa bei Tod, Trennung oder traumatischen Erfahrungen – professionell zu unterstützen. Durch praxisnahe Aufgaben und die Auseinandersetzung mit wissenschaftlich fundierten Interventionskonzepten gewinnen Sie ein tiefes Verständnis für die Anwendung und Wirksamkeit psychologischer Förderprogramme im Alltag.

Vermittelte Kompetenzen

In diesem Modul entwickeln Sie umfassende Kompetenzen zur Konzeption, Bewertung und Umsetzung von Interventionsprogrammen in der Kinder- und Jugendpsychologie. Sie erkennen unterschiedliche theoretische Ansätze, vergleichen deren Wirksamkeit und wählen geeignete Maßnahmen für spezifische Problemstellungen aus. Dabei wenden Sie empirische Erkenntnisse gezielt an, um psychologische Interventionen evidenzbasiert zu gestalten und kritisch zu reflektieren. Sie vertiefen Ihr wissenschaftliches Selbstverständnis, indem Sie eigene Vorstellungen von Entwicklungsförderung und psychologischer Intervention überprüfen und an aktuelle Forschungsergebnisse anpassen. Durch eigenständige Analysen und fundierte Begründungen stärken Sie Ihre Fähigkeit zu methodisch strukturiertem und verantwortungsbewusstem Arbeiten. Im Rahmen kooperativer Aufgaben trainieren Sie zudem Ihre Kommunikations- und Teamkompetenz, indem Sie fachliche Argumente austauschen, gemeinsame Lösungsansätze entwickeln und Ergebnisse überzeugend präsentieren. So sind Sie in der Lage, psychologische Fördermaßnahmen praxisorientiert zu gestalten und professionell umzusetzen.

Inhalte des Moduls

Im Modul Ausgewählte Themen der Kinder- und Jugendpsychologie setzen Sie sich vertieft mit den zentralen Entwicklungsbereichen Bindung, Hochbegabung und Migration in der frühen Kindheit auseinander. Sie lernen, wie Bindungssicherheit und Bindungsunsicherheit entstehen, welche Bindungsstile es gibt und wie diese in unterschiedlichen Entwicklungsphasen – von der frühen Kindheit über die mittlere Kindheit bis zur Pubertät – ausgeprägt sind. Dabei spielt auch die Bindungsdiagnostik eine wichtige Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Hochbegabung, deren Theorien und Modelle Sie kennenlernen und hinsichtlich der Merkmale, Entwicklung und Förderung hochbegabter Kinder analysieren. Zudem werden Fragen der frühkindlichen und schulischen Bildung sowie der angemessenen pädagogisch-psychologischen Begleitung behandelt. Abschließend beschäftigen Sie sich mit den Auswirkungen von Migration in der Kindheit – insbesondere mit Sprachentwicklung, psychosozialer Anpassung, Integration und Partizipation. Das Modul verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen, um ein umfassendes Verständnis für die individuellen Entwicklungsbedingungen und Unterstützungsbedarfe von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Vermittelte Kompetenzen

Sie erwerben fundierte Kompetenzen in der Analyse und Förderung kindlicher und jugendlicher Entwicklungsprozesse in den Bereichen Bindung, Hochbegabung und Migration. Sie sind in der Lage, verschiedene Theorien und Modelle zu vergleichen, deren Relevanz für die Praxis zu beurteilen und daraus geeignete Maßnahmen zur Förderung und Diagnostik abzuleiten. Dabei reflektieren Sie die Wechselwirkungen zwischen emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklungsfaktoren und lernen, Risikofaktoren und Schutzmechanismen differenziert zu bewerten. Ihr wissenschaftliches Arbeiten basiert auf empirischen Erkenntnissen, die Sie kritisch einordnen und auf praxisbezogene Fragestellungen anwenden. Sie stärken Ihr wissenschaftliches Selbstverständnis, indem Sie eigene Vorstellungen von kindlicher Entwicklung hinterfragen und weiterentwickeln. Durch gemeinsame Analysen und Diskussionen fördern Sie zudem Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, um psychologische Erkenntnisse fundiert zu vermitteln und in interdisziplinären Kontexten einzubringen. So entwickeln Sie die Fähigkeit, komplexe Entwicklungsprozesse professionell zu verstehen und konstruktiv zu begleiten.

Berufsperspektiven in der Kinder- und Jugendpsychologie

Mit einer Spezialisierung in Kinder- und Jugendpsychologie eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten in pädagogischen, klinischen und sozialpsychologischen Tätigkeitsfeldern. Sie können beispielsweise als Psychologische:r Berater:in oder Pädagogisch-psychologische Fachkraft in Schulen, Kindertagesstätten oder Jugendämtern tätig werden und Kinder sowie Familien in Entwicklungs- und Erziehungsfragen unterstützen.

In therapeutischen oder medizinischen Einrichtungen arbeiten Sie etwa als Mitarbeiter:in in der psychologischen Diagnostik, in der Frühförderung oder in der Rehabilitation. Darüber hinaus bietet sich eine Tätigkeit in der Schulpsychologie, in Bildungseinrichtungen oder in Projekten der Gesundheits- und Präventionsarbeit an, wo Sie psychologische Erkenntnisse gezielt in die Praxis übertragen. Auch im Bereich der Forschung und Evaluation eröffnen sich Perspektiven, etwa in wissenschaftlichen Einrichtungen, Universitäten oder Instituten, die sich mit kindlicher und jugendlicher Entwicklung befassen.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Psychologie erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Psychologie.

Jetzt bewerben
Wissen vertiefen

Spezialisierungen im Fernstudium und Online-Abendstudium Psychologie (B.Sc.)

In Ihrem Bachelor-Studium in Psychologie wählen Sie zwei der angebotenen Spezialisierungen.

Einblicke in die Welt der Psychologie