Spezialisierung im Finance, Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.)
FACT Studium
Die Spezialisierung General FACT im FACT Master-Studium vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen in den Bereichen Finance, Accounting, Controlling und Taxation – den vier zentralen Säulen moderner Unternehmenssteuerung. Im Rahmen des FACT Masters erwerben Sie praxisorientierte Kompetenzen, um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge ganzheitlich zu erfassen und finanzielle Prozesse strategisch zu steuern.
Das FACT Studium kombiniert theoretische Tiefe mit einem klaren Anwendungsbezug und bereitet Sie gezielt auf komplexe Entscheidungsprozesse in nationalen wie internationalen Unternehmen vor. Durch Fallstudien, digitale Lernformate und aktuelle Praxisbeispiele entwickeln Sie die Fähigkeit, finanzielle Herausforderungen sicher zu analysieren und lösungsorientiert zu gestalten.
Mit dem FACT Master entscheiden Sie sich für ein zukunftsorientiertes Fernstudium, das maximale Flexibilität mit hoher akademischer Qualität verbindet. Die Spezialisierung General FACT bietet Ihnen die ideale Grundlage für den beruflichen Aufstieg in anspruchsvollen Positionen des Finanz- und Rechnungswesens, im Controlling oder in der steuerlichen Beratung.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung General FACT des Master-Fernstudiums Finance, Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.) vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Das Modul Accounting bietet eine fundierte Einführung in die Rechnungslegung nach den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB) sowie den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS. Sie lernen die wesentlichen handelsrechtlichen Grundlagen kennen, einschließlich Bilanzierung, Bewertung und Gliederung einzelner Bilanzpositionen. Themen wie Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht sowie Abschlussprüfung und Offenlegung werden ebenfalls behandelt. Ergänzend werden die Deutschen Rechnungslegungs-Standards (DRS) besprochen. Im Bereich der internationalen Rechnungslegung erarbeiten Sie sich ein Verständnis für grundlegende Prinzipien und zentrale Regelungen des IAS/IFRS-Rahmenkonzepts. Schwerpunkte sind unter anderem die Bewertung und Bilanzierung von Vorratsvermögen, Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten, Leasingverhältnissen und Rückstellungen. Durch diese umfassende Betrachtung erhalten Sie die Grundlage, um Rechnungslegungsfragen aus nationaler und internationaler Perspektive zu beurteilen und praxisnah anzuwenden.
Vermittelte Kompetenzen
Im Modul erwerben Sie fundierte Fachkompetenzen, um die Vor- und Nachteile verschiedener Rechnungslegungssysteme zu analysieren und Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS aufzuzeigen. Sie entwickeln die Fähigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen zu abstrahieren, zentrale Rechnungslegungsgrundsätze anzuwenden und bilanzielle Abbildungsfragen zielgerichtet zu beantworten. Methodisch werden Sie dazu befähigt, auf Basis gegebener Standards stichhaltige Argumente zu formulieren und Jahresabschlüsse strategisch zu gestalten. Selbstkompetenzen wie Eigeninitiative, wissenschaftliches Arbeiten und Offenheit gegenüber neuen Themen fördern Ihre persönliche Weiterentwicklung. Durch Diskussionen und Gruppenarbeiten trainieren Sie Ihre Sozialkompetenz, Konflikte konstruktiv zu lösen und Erkenntnisse kooperativ zu kommunizieren. Insgesamt bereitet Sie das Modul darauf vor, Rechnungslegungsaufgaben verantwortungsbewusst, professionell und ergebnisorientiert zu meistern.
Inhalte des Moduls
Im Modul Finance erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Finanzwirtschaft eines Unternehmens und lernen deren zentrale Grundkonzepte kennen. Schwerpunkte liegen auf finanzwirtschaftlichen Entscheidungen, dem Gesetz des einheitlichen Preises, dem Zeitwert des Geldes sowie Kapitalkosten und deren Bedeutung. Zudem befassen Sie sich mit der Kapitalstruktur, dem Leverage-Effekt und der Zinsstrukturkurve. Im Bereich der Investitionsentscheidungen vertiefen Sie Ihr Wissen zu Investitionsformen, -planung und -prozessen, einschließlich bewährter Rechenverfahren wie der Kapitalwertmethode und der internen Zinsfußmethode. Die Bewertung von Finanzinvestitionen, Unternehmensbeteiligungen und deren Rendite und Risiken runden den thematischen Fokus ab. Im Bereich Finanzierung untersuchen Sie verschiedene Formen der Kapitalbeschaffung, von der Beteiligungs- und Kreditfinanzierung bis hin zu alternativen Finanzierungsmodellen wie Mezzanine-Kapital. Besondere Finanzierungsanlässe wie Börsengänge und Private-Equity-Finanzierungen werden ebenfalls beleuchtet. Durch reale Fallstudien und praxisnahe Aufgaben vertiefen Sie Ihr Verständnis für finanzwirtschaftliche Fragestellungen.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul befähigt Sie, finanzwirtschaftliche Entscheidungen unter Berücksichtigung von Marktpreisen, Kapitalkosten und Kapitalstruktur zu bewerten. Sie erlernen die Anwendung quantitativer Methoden für Investitionsentscheidungen und die Beurteilung von Rendite und Risiko verschiedener Investitionen, einschließlich börsennotierter und nicht börsengängiger Unternehmensbeteiligungen. Darüber hinaus entwickeln Sie die Fähigkeit, Finanzierungskonzepte zu erstellen und deren Bausteine auf Eignung zu prüfen. Sie erörtern die Anforderungen kapitalmarktorientierter Unternehmen, beispielsweise bei Börsenzulassungen, und können Präsentationen zu Finanzierungsfragen erstellen. Neben diesen Fach- und Methodenkompetenzen schärfen Sie Ihre Selbstkompetenz, indem Sie ein Risikofrüherkennungssystem entwickeln und Ihre Neugier für finanzwirtschaftliche Fragestellungen aktiv fördern. Sozialkompetenzen wie der zielführende Dialog mit Investoren, Kreditgebern und unternehmensinternen Akteuren ergänzen Ihre Fähigkeiten. Insgesamt bereitet das Modul Sie darauf vor, Finanzentscheidungen fundiert zu treffen, innovative Finanzierungslösungen zu entwickeln und finanzwirtschaftliche Herausforderungen strategisch zu meistern.
Inhalte des Moduls
Das Modul Controlling vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der Grundidee und verschiedenen Facetten des Controllings als zentrales Element moderner Unternehmensführung. Sie beschäftigen sich mit klassischen und neuen Ansätzen der Controlling-Konzepte sowie den wesentlichen Controlling-Prozessen wie Planung, Kontrolle und Informationsbereitstellung. Dabei wird zwischen operativem, strategischem und normativem Controlling unterschieden, um die vielfältigen Ausrichtungen und deren Anwendungsfelder zu beleuchten. Sie lernen, integrierte Controllingsysteme zu gestalten und die wesentlichen Instrumente wie Kostenrechnung, Kostenmanagement sowie Planungs- und Reportingsysteme zielgerichtet einzusetzen. Darüber hinaus vermittelt das Modul, wie das Controlling Unternehmen in digitalen Transformationsprozessen unterstützen kann und welche Veränderungen dies für die Rolle und Kompetenzen von Controller:innen bedeutet. Realitätsnahe Fallstudien und praxisnahe Szenarien vertiefen die theoretischen Inhalte und ermöglichen die Entwicklung eigenständiger Lösungsansätze für aktuelle Controlling-Herausforderungen.
Vermittelte Kompetenzen
Im Modul erwerben Sie die Fähigkeit, klassische und moderne Controlling-Konzepte zu unterscheiden und deren Aufgaben sowie Prozesse zielgerichtet zu analysieren. Sie lernen, Controllingsysteme zu gestalten, Instrumente zu entwickeln und Informationen für Berichte strukturiert auszuwählen. Das Modul befähigt Sie zudem, Techniken des Controllings anzuwenden und digitale Transformationsprozesse zu steuern. Ihre Selbstkompetenz wird durch die Fähigkeit gestärkt, sich neuen Themen zu öffnen, eigenverantwortlich Fallstudien zu erstellen und komplexe Fragestellungen gewissenhaft zu bearbeiten. Im Bereich der Sozialkompetenz entwickeln Sie die Fähigkeit, mit verschiedenen Unternehmensbereichen konstruktiv zu kommunizieren und als Business-Partner:in Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen, Erkenntnisse weiterzugeben, konstruktive Kritik zu üben und als integrative:r Problemlöser:in zu agieren. Insgesamt werden Sie darauf vorbereitet, Controlling-Aufgaben professionell, ergebnisorientiert und zukunftsgerichtet zu meistern.
Inhalte des Moduls
Im Modul Taxation erlangen Sie fundiertes Wissen über das deutsche Steuerrecht, einschließlich seiner grundlegenden Elemente und Systematik. Im Fokus stehen die Ertragsteuern wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer sowie die Umsatzsteuer. Sie setzen sich intensiv mit den steuerlichen Anforderungen und Besonderheiten bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Mischformen auseinander. Zusätzlich vertiefen Sie Ihr Verständnis des Bilanzsteuerrechts, einschließlich des Maßgeblichkeitsprinzips und spezifischer Regelungen zur steuerlichen Bilanzierung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die betriebliche Steuerpolitik, die Sie unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Entscheidungsprozesse analysieren. Durch Übungseinheiten und Diskussionsrunden wird der Transfer des theoretischen Wissens in praxisrelevante Kontexte gefördert, sodass Sie die steuerlichen Konsequenzen unternehmerischer Entscheidungen beurteilen und Gestaltungsempfehlungen entwickeln können.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul befähigt Sie, die Bedeutung von Steuern als essenziellen Bestandteil der Staatseinnahmen zu verstehen und steuerliche Konsequenzen auch bei komplexen Sachverhalten zu analysieren. Sie lernen, unternehmerische Entscheidungen hinsichtlich ihrer steuerlichen Auswirkungen zu bewerten und eigenständig steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Methodisch erwerben Sie die Fähigkeit, steuerrechtliche Normen zu abstrahieren, zielgerichtet anzuwenden und Steuerberechnungen präzise zu präsentieren. Ihre Selbstkompetenz wird durch das eigenverantwortliche Vertiefen des Fachwissens, das Entwickeln von Lösungsansätzen und die Teilnahme an problemorientierten Diskussionen gestärkt. Sozialkompetenzen wie der konstruktive Umgang mit Konflikten, die kooperative Kommunikation von Ergebnissen sowie die Fähigkeit, in interdisziplinären Teams zu agieren, runden Ihr Kompetenzprofil ab. Dieses Modul bereitet Sie optimal darauf vor, steuerrechtliche Herausforderungen in unternehmerischen Kontexten souverän und professionell zu bewältigen.
Berufsperspektiven im Bereich General FACT
Die Spezialisierung General FACT im FACT Master eröffnet Ihnen exzellente Karrieremöglichkeiten in zahlreichen Fach- und Führungspositionen, die in nahezu jeder Branche stark nachgefragt sind. Mit Ihrem fundierten Wissen aus dem FACT Studium in den Bereichen Finanzmanagement, Rechnungslegung, Controlling und Steuerrecht qualifizieren Sie sich beispielsweise als Finance Manager, der strategische Finanzentscheidungen trifft und die Kapitalstruktur eines Unternehmens optimiert. Als Controller analysieren und steuern Sie betriebliche Prozesse und sorgen für eine zielgerichtete Ressourcenverwendung. Ihre Kenntnisse in der Rechnungslegung und Steuerpolitik machen Sie zudem zu einem gefragten Tax Consultant oder Wirtschaftsprüfer, der Unternehmen bei der Einhaltung steuerlicher Vorschriften unterstützt und Gestaltungsoptionen identifiziert.
Darüber hinaus bieten sich Ihnen spannende Aufgaben als Investment Analyst, insbesondere bei der Bewertung von Unternehmensbeteiligungen und Investitionsentscheidungen. Mit dem Fokus auf internationale Standards und digitale Transformation qualifizieren Sie sich im Master FACT auch für Positionen im Corporate Development oder als Consultant für Finanz- und Steuerfragen. Der FACT Master bereitet Sie optimal auf verantwortungsvolle Tätigkeiten mit hoher strategischer Relevanz vor – fachlich fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert.