Global Business Administration (MBA)
Digital Management studieren
Die Spezialisierung Digital Management im Studiengang Global Business Administration (MBA) bereitet Sie darauf vor, digitale Technologien und Transformationsprozesse als strategischen Erfolgsfaktor in Unternehmen einzusetzen. Im Zentrum steht die Frage, wie Organisationen ihre Geschäftsmodelle, Strukturen und Prozesse an die Dynamik der Digitalisierung anpassen und dabei nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufbauen können.
Sie lernen, digitale Strategien zu entwickeln, Geschäftsmodelle kritisch zu reflektieren und die Chancen neuer Technologien für Wachstum und Innovation zu nutzen. Ein besonderer Fokus liegt auf Digital Leadership, also den Führungsaufgaben in einer zunehmend vernetzten und technologisierten Arbeitswelt. Darüber hinaus erwerben Sie tiefgehende Kenntnisse im Management von digitalen Prozessen, deren Modellierung und Optimierung, sowie in der Steuerung komplexer Transformationsprojekte. Durch praxisorientierte Fallstudien, wissenschaftlich fundierte Konzepte und den Austausch mit aktuellen Forschungsergebnissen werden Theorie und Anwendung eng miteinander verknüpft.
Mit dieser Spezialisierung qualifizieren Sie sich dafür, digitale Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten, Mitarbeitende durch Transformationen zu führen und Organisationen auf ihrem Weg zu digitaler Exzellenz strategisch zu begleiten.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Digital Management des MBA-Fernstudiums Global Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Im Modul Digital Leadership & Transformation setzen Sie sich intensiv mit den Herausforderungen von Führung und Management in einer digitalisierten Wirtschaft auseinander. Sie analysieren, wie sich die Arbeitswelt durch Digitalisierung verändert und welche neuen Anforderungen sich daraus für Führungskräfte ergeben. Schwerpunkte sind der Umgang mit modernen Kollaborationstechnologien, die Gestaltung virtueller Organisationen sowie die Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Arbeitsplatzgestaltung. Darüber hinaus lernen Sie, welche Leadership-Prinzipien in einer digitalisierten Welt relevant sind und wie sich Kompetenzprofile von Führungskräften verändern. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Gestaltung und Steuerung von digitalen Transformationsprozessen. Sie beschäftigen sich mit ihren besonderen Merkmalen, typischen Startpunkten und Elementen wie kulturellem Wandel, Mitarbeiterqualifizierung, Kommunikationsstrategien oder der Rolle externer Experten. Zudem reflektieren Sie die Integration von digitalen und nicht-digitalen Geschäftsmodellen und lernen unterschiedliche Transformationsmaßnahmen wie Akquisitionen oder Inkubatoren kennen. Durch praxisorientierte Fallstudien erhalten Sie die Möglichkeit, theoretisches Wissen auf reale Transformationssituationen anzuwenden und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitswelten, Organisationsstrukturen und Führungsaufgaben differenziert zu analysieren. Sie können die wichtigsten Faktoren identifizieren, die digitale Transformationsprozesse beeinflussen, und Managementherausforderungen systematisch einordnen. Zudem erwerben Sie die Fähigkeit, geeignete Maßnahmen für Change Management auszuwählen, zu begründen und auf spezifische Anwendungssituationen zu übertragen. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Governance-Fragen, kulturellem Wandel und neuen Kompetenzanforderungen an Führungskräfte. Darüber hinaus reflektieren Sie kritisch Ihre eigene Rolle in Transformationsprozessen sowie Ihre Haltung zu Veränderungen im digitalen Arbeitsumfeld. Ein besonderer Fokus liegt auf Ihrer Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit: Sie lernen, Führungsprinzipien an die Anforderungen der digitalen Wirtschaft anzupassen, Mitarbeiter zu motivieren und Veränderungen erfolgreich zu begleiten. Damit sind Sie bestens vorbereitet, digitale Transformation in Organisationen aktiv zu gestalten und verantwortungsbewusst zu führen.
Inhalte des Moduls
Im Modul Digital Strategies and Business Models beschäftigen Sie sich mit den zentralen Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle. Sie lernen, wie digitale Güter, Prozesse und Technologien bestehende Strukturen verändern und welche Chancen sowie Herausforderungen sich daraus ergeben. Schwerpunkte sind der Aufbau und die Transformation von Geschäftsmodellen, die Entwicklung von Plattform- im Vergleich zu Pipeline-Ansätzen sowie die Unterscheidung zwischen Innovation und Transformation. Darüber hinaus analysieren Sie die Rolle digitaler Fähigkeiten als Grundlage für nachhaltige Wettbewerbsvorteile und setzen sich mit Theorien wie der Capabilities-based View oder der Transaktionskostentheorie auseinander. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien: Sie lernen, digitale Reifegrade von Organisationen zu bewerten, Startpunkte für Strategien zu identifizieren und Wege der Strategieentwicklung zwischen Planung und Emergenz zu verstehen. Durch die Kombination von Theorie, Fallstudien und praxisnahen Diskussionen entwickeln Sie ein tiefes Verständnis dafür, wie sich digitale Transformation erfolgreich gestalten lässt.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls können Sie die Gestaltung und Transformation von Business Models in einer digitalisierten Welt fundiert erklären und bewerten. Sie sind in der Lage, die Bedeutung verschiedener Geschäftsmodellmuster zu analysieren und deren Erfolgsfaktoren mit Methoden wie dem Business Model Canvas kritisch zu diskutieren. Darüber hinaus erlernen Sie, digitale Fähigkeiten einer Organisation zu identifizieren und deren Einfluss auf langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu beurteilen. Mit Hilfe strategischer Managementansätze können Sie die Entstehung von Wettbewerbsvorteilen nachvollziehen und praxisnah anwenden. Sie entwickeln die Fähigkeit, den Digitalisierungsgrad von Organisationen zu bestimmen, geeignete Veränderungsmaßnahmen abzuleiten und diese in den beruflichen Kontext zu integrieren. Ergänzend reflektieren Sie die Anforderungen an Führung und Change Management in digitalen Transformationsprozessen und lernen, Organisationen umfassend für digitale Veränderungen zu mobilisieren. Damit erwerben Sie sowohl analytische als auch praktische Kompetenzen, um digitale Strategien erfolgreich zu entwickeln und in unterschiedlichen Unternehmenskontexten umzusetzen.
Inhalte des Moduls
Im Modul Digital Processes lernen Sie die grundlegende Bedeutung digitaler Geschäftsprozesse für effiziente, skalierbare und nachhaltige Unternehmensstrukturen kennen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie durch eine gezielte Prozessdigitalisierung Wettbewerbsvorteile geschaffen und klassische Zielkonflikte überwunden werden können. Sie analysieren Unterschiede zwischen analogen und digitalen Prozessen und untersuchen deren Einsatz in unterschiedlichen Anwendungskontexten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Zusammenspiel von Geschäftsprozessen und IT-Systemen, der Relevanz von Stammdaten, Schnittstellen- und Architekturmanagement sowie den Zielen des Konzepts der „Dual IT“. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Kriterien für die Auswahl geeigneter Softwarelösungen auseinander und erarbeiten, wie ein effektives Business Process Management (BPM) gestaltet werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPMN 2.0, der kritischen Reflexion von Aufwand und Nutzen sowie der organisatorischen Implementierung von Prozessmanagement. Durch Fallstudien und praxisnahe Aufgaben vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen, digitale Prozesse als Fundament einer erfolgreichen digitalen Transformation zu begreifen.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls können Sie die Bedeutung von digitalen Prozessen für die Entwicklung moderner Geschäftsmodelle fundiert erklären und deren Potenzial für nachhaltige Wettbewerbsvorteile bewerten. Sie beherrschen die zentralen Schritte der Prozessgestaltung und sind in der Lage, mit Hilfe von BPMN 2.0 Prozesse strukturiert zu modellieren und kritisch zu reflektieren. Darüber hinaus erwerben Sie die Kompetenz, Kriterien zur Auswahl geeigneter Softwarelösungen anzuwenden und die Herausforderungen von Schnittstellen- und Architekturmanagement einzuordnen. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie digitale Prozesse zur Überwindung klassischer Konflikte beitragen und neue Gestaltungsformen ermöglichen. Auf methodischer Ebene sind Sie befähigt, praxisrelevante Anwendungsfälle zu analysieren, Lösungsansätze zu entwickeln und diese nachvollziehbar zu dokumentieren. Ergänzend reflektieren Sie Ihre eigene Rolle in der Prozessgestaltung, diskutieren konstruktiv mit IT-Experten und bringen Fach- und Technikperspektiven wirkungsvoll zusammen. Damit sind Sie in der Lage, digitale Prozessgestaltung professionell zu steuern und organisationsübergreifend zu kommunizieren.
Berufsperspektiven im Digital Management
Mit der Spezialisierung Digital Management eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierewege an der Schnittstelle von Management, Technologie und Transformation. Unternehmen aller Branchen suchen Führungskräfte, die digitale Strategien entwickeln, Prozesse optimieren und Geschäftsmodelle zukunftssicher gestalten können.
Typische Positionen sind etwa Digital Transformation Manager, der Change-Prozesse steuert und digitale Projekte koordiniert, oder Chief Digital Officer (CDO), der die digitale Gesamtstrategie eines Unternehmens verantwortet. Auch als E-Business Manager können Sie digitale Geschäftsmodelle aufbauen und innovative Vertriebskanäle entwickeln. Darüber hinaus bieten sich Tätigkeiten als IT-Projektleiter, der digitale Lösungen implementiert und deren Erfolg überwacht, oder als Process Manager, der Geschäftsprozesse mithilfe moderner Technologien effizienter gestaltet. Weitere Perspektiven ergeben sich im Bereich Innovation Management, wo Sie digitale Trends nutzen, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Dank der internationalen Ausrichtung des MBA sind Sie auch für Positionen in global agierenden Konzernen, Beratungen oder Start-ups bestens qualifiziert. Mit diesem Profil tragen Sie entscheidend dazu bei, Unternehmen im digitalen Zeitalter erfolgreich zu positionieren.