Global Business Administration (MBA)
Financial Management studieren
Die Spezialisierung Financial Management im Studiengang Global Business Administration (MBA) vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in der Steuerung, Analyse und Planung unternehmerischer Finanzstrukturen. Sie lernen, finanzwirtschaftliche Zusammenhänge in einem internationalen Kontext zu verstehen und fundierte Entscheidungen für die Unternehmenspraxis abzuleiten.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Financial Statement Analysis, Business Valuation, Mergers & Acquisitions sowie Alternative Financing. Dadurch gewinnen Sie tiefgehende Einblicke in die Methoden der Bilanzanalyse, die Bewertung von Unternehmen und die Gestaltung komplexer Finanzierungsstrategien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung internationaler Standards wie IFRS und US GAAP sowie auf der Fähigkeit, Kapitalmarktinstrumente und alternative Finanzierungsformen zielgerichtet einzusetzen.
Die Verbindung von theoretischem Fachwissen mit praxisnahen Fallstudien ermöglicht es Ihnen, anspruchsvolle finanzielle Fragestellungen kompetent zu lösen und strategische Entscheidungen vorzubereiten. Mit dieser Spezialisierung schaffen Sie die Grundlage, um in leitenden Funktionen im Finanzwesen Verantwortung zu übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu leisten.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Financial Management des MBA-Fernstudiums Global Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Im Modul Financial Statement Analysis & Valuation erwerben Sie fundierte Kenntnisse zur Unternehmensanalyse und Bewertung von Geschäftsmodellen. Zunächst stehen zentrale Finanzkennzahlen im Fokus, die Aufschluss über Vermögensstruktur, Investitionen sowie die kurz- und langfristige Finanzierungsstabilität geben. Dazu gehören unter anderem Eigenkapitalrendite, Gesamtkapitalrendite, Umsatzrendite und Cashflow-Kennzahlen. Darüber hinaus lernen Sie, Ergebnisse mithilfe absoluter und bereinigter Erfolgsgrößen zu bewerten und die Aussagekraft internationaler Abschlüsse nach IFRS und US GAAP zu interpretieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unternehmensbewertung: Sie vergleichen verschiedene Verfahren und wenden dabei zentrale Konzepte wie das Ertragswertverfahren, die Discounted-Cashflow-Methode oder Multiplikatoransätze an. Durch die Kombination aus theoretischem Fundament und praxisnaher Anwendung sind Sie in der Lage, Jahresabschlüsse kritisch zu analysieren und den Wert von Unternehmen methodisch fundiert zu bestimmen.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls können Sie komplexe Finanzberichte auswerten und entscheidungsrelevante Erkenntnisse ableiten. Sie sind in der Lage, Kennzahlen aus Jahresabschlüssen zu berechnen, zu interpretieren und in mehrjährigen Vergleichen die Entwicklung eines Unternehmens einzuordnen. Darüber hinaus erwerben Sie die Fähigkeit, den Unternehmenswert mit gängigen Bewertungsverfahren zu ermitteln und die Unterschiede zwischen den Methoden nachvollziehbar darzustellen. Methodisch trainieren Sie den zielgerichteten Umgang mit Unternehmensdaten und entwickeln ein Gespür für bilanzpolitische Gestaltungsspielräume. Ihre Ergebnisse können Sie sowohl in internen Entscheidungssituationen als auch gegenüber externen Stakeholdern strukturiert präsentieren. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Professionalität, indem Sie eigenständig Fragestellungen der Finanzanalyse bearbeiten und diese in den Kontext strategischer Unternehmensentscheidungen einordnen. Ergänzend verbessern Sie Ihre kommunikative Kompetenz, indem Sie fachübergreifend mit Management und Fachabteilungen über finanzielle Entwicklungen diskutieren und sich aktiv in Bewertungsprozesse einbringen.
Inhalte des Moduls
Im Modul Mergers & Acquisitions erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die vielschichtigen Aspekte von Unternehmensübernahmen und -fusionen. Sie befassen sich mit den Motiven für Akquisitionen, typischen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sowie den psychologischen Einflussgrößen in M&A-Prozessen. Schritt für Schritt lernen Sie die einzelnen Phasen einer Transaktion kennen – von der strategischen Analyse über die Due-Diligence-Prüfung bis hin zur Post-Merger-Integration. Besondere Beachtung finden die Rollen und Interessen der unterschiedlichen Institutionen und Akteure, die an einer Transaktion beteiligt sind, ebenso wie die strategischen Überlegungen von Käufer- und Verkäuferseite. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unternehmenskultur: Sie reflektieren, wie kulturelle Faktoren den Erfolg einer Übernahme beeinflussen und wie Integrationsstrategien sowie Synergie-Management gestaltet werden können. Abgerundet wird das Modul durch die Betrachtung von Interventionsmaßnahmen und Projekten im Rahmen der Post-Merger-Integration, um kulturellen Wandel und nachhaltigen Integrationserfolg sicherzustellen.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, M&A-Prozesse ganzheitlich zu verstehen, kritisch zu begleiten und verantwortungsvoll mitzugestalten. Sie können die Gründe und Motive für Unternehmensübernahmen einordnen, zentrale Akteure identifizieren und praxisnah einschätzen. Darüber hinaus sind Sie befähigt, die einzelnen Phasen eines M&A-Prozesses zu strukturieren, relevante Informationen zu bewerten und fundierte Entscheidungen abzuleiten. Dabei entwickeln Sie ein Bewusstsein für die Bedeutung der Unternehmenskultur und können Maßnahmen zur Vermeidung typischer Integrationsprobleme ableiten. Ihre methodischen Fähigkeiten versetzen Sie in die Lage, Due-Diligence-Prüfungen aktiv zu begleiten, den Erwerb von Zielunternehmen zu beurteilen und kritische Erfolgsfaktoren in der Integrationsphase zu berücksichtigen. Gleichzeitig stärken Sie Ihr professionelles Selbstverständnis, indem Sie Verantwortung in komplexen Transaktionen übernehmen und faktenbasierte Entscheidungen treffen. Schließlich erweitern Sie Ihre kommunikative Kompetenz: Sie können mit Mitarbeitenden, Führungskräften, Beratern und Prüfern zielgerichtet interagieren, Ergebnisse überzeugend präsentieren und durch vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Gelingen einer M&A-Transaktion beitragen.
Inhalte des Moduls
Im Modul Alternative Financing lernen Sie das breite Spektrum moderner Finanzierungsformen kennen, die über klassische Bankkredite hinausgehen. Zunächst wird der Markt für alternative Finanzierungen vorgestellt und die Rolle verschiedener Kapitalgeber analysiert. Sie erhalten einen Überblick über die Entwicklung traditioneller Kreditfinanzierung und deren Ergänzung durch innovative Modelle. Ein Schwerpunkt liegt auf der Mezzanine-Finanzierung, bei der Sie typische und atypische stille Beteiligungen sowie Ausprägungen von Debt- und Equity-Mezzanine unterscheiden. Darüber hinaus setzen Sie sich mit weiteren Finanzierungsinstrumenten auseinander, darunter Venture Capital, Business Angels oder Formen der Kapitalmarktfinanzierung wie Asset-Backed Securities (ABS) und Mortgage-Backed Securities (MBS). Durch die Verknüpfung von theoretischen Grundlagen mit praxisnahen Beispielen gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis für die Chancen, Risiken und Einsatzmöglichkeiten alternativer Finanzierungsquellen, die insbesondere für wachstumsorientierte oder innovative Unternehmen entscheidend sein können.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die wesentlichen Alternativen zur Bankfinanzierung zu erklären und ihre Eignung für unterschiedliche Unternehmenssituationen zu bewerten. Sie können die Besonderheiten von Mezzanine-Finanzierungen darstellen, zwischen eigenkapitalnahen und fremdkapitalnahen Ausgestaltungen differenzieren und die spezifischen Anforderungen von Kapitalmarktinstrumenten einordnen. Methodisch sind Sie befähigt, eigene Überlegungen zur optimalen Finanzierung zu entwickeln, einen Kapitalbedarfsplan unter Einbeziehung alternativer Finanzierungsformen zu erstellen und notwendige Unterlagen für Investoren vorzubereiten. Zudem erweitern Sie Ihr professionelles Selbstverständnis, indem Sie Finanzierungsverträge aktiv begleiten, Markttrends im Blick behalten und neue Optionen kritisch hinterfragen. Im Bereich der Kommunikation trainieren Sie den zielgerichteten Austausch mit Kapitalgebern, können die Position des Unternehmens überzeugend vertreten und Vertrauen in Verhandlungen aufbauen. Damit stärken Sie Ihre Handlungsfähigkeit in einem zunehmend vielfältigen und dynamischen Finanzierungsumfeld.
Berufsperspektiven im Financial Management
Mit der Spezialisierung Financial Management im Studiengang Global Business Administration (MBA) eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierechancen im internationalen Finanzumfeld. Ihr erworbenes Fachwissen in Finanzanalyse, Unternehmensbewertung, Mergers & Acquisitions sowie alternativen Finanzierungsstrategien qualifiziert Sie für leitende und beratende Positionen.
Typische Berufsfelder sind etwa die Tätigkeit als Finanzmanager oder Chief Financial Officer (CFO), wo Sie die Finanzstrategie und Steuerung eines Unternehmens verantworten. Als Financial Analyst oder Investment Manager analysieren und bewerten Sie Geschäftsmodelle, Märkte und Investitionsprojekte. Darüber hinaus stehen Ihnen Positionen als Corporate Finance Consultant oder M&A-Berater offen, in denen Sie Unternehmen bei Übernahmen, Fusionen und Kapitalmaßnahmen begleiten.
Auch eine Karriere im Bereich Private Equity oder Venture Capital ist denkbar, da Sie die Instrumente alternativer Finanzierungen sicher beherrschen. Mit dieser Spezialisierung sind Sie bestens vorbereitet, um finanzielle Entscheidungen auf höchstem Niveau zu treffen und Unternehmen nachhaltig im internationalen Wettbewerb zu positionieren.