
Onandi Elliott, Masterstudent an der SRH Fernhochschule, studiert online in Deutschland und entdeckte dabei nicht Isolation, sondern globale Verbindungen, Zusammenarbeit und berufliches Wachstum durch das Fernstudium.
Onandi Elliott, Masterstudent an der SRH Fernhochschule, studiert online in Deutschland und entdeckte dabei nicht Isolation, sondern globale Verbindungen, Zusammenarbeit und berufliches Wachstum durch das Fernstudium.

Eine schnelllebige Karriere im Designbereich mit akademischen Ambitionen unter einen Hut zu bringen, ist keine leichte Aufgabe. Doch für Yinisha, eine in Berlin lebende UX-/Produktdesignerin aus Indien, ist genau diese Herausforderung zu einem prägenden Teil ihrer Zukunft geworden.
Mit über sieben Jahren Erfahrung im Technologiebereich, einer soliden autodidaktischen Grundlage im Bereich nutzerzentriertes Design und ihrem Umzug nach Deutschland im Jahr 2021 wusste Yinisha, dass es an der Zeit war, ihre Fachkenntnisse einen Schritt weiter zu bringen. Hier kam die SRH Fernhochschule ins Spiel.
„Ich suchte nach mehr als nur einem Abschluss. Ich wollte eine Ausbildung, die sich mit meiner Karriere weiterentwickeln kann.“
Yinisha entschied sich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang UX & Service Design (M.A.) an der SRH Fernhochschule, weil er ihr die Möglichkeit bot, Vollzeit zu arbeiten und gleichzeitig einen akkreditierten Masterstudiengang online zu absolvieren. Dank des flexiblen Lernmodells konnte sie die Theorie sofort in die Praxis umsetzen und ihre akademischen Grundlagen vertiefen, ohne ihre Karriere unterbrechen zu müssen.
„Das Fernstudium gibt mir Freiheit. Ich eignete mir nicht nur Wissen an – ich teste es direkt in der Praxis.“
Von Anfang an war Yinisha von den branchenrelevanten Modulen und der praxisorientierten Struktur des Studiengangs begeistert.
„Ich erwartete Klarheit, Flexibilität und Tiefe und der Studiengang hat all diese Erwartungen übertroffen. Der Inhalt ist leicht verständlich und dennoch intellektuell anspruchsvoll. Man merkt, dass er speziell für Berufstätige entwickelt wurde.“
Das Studium geht über reine Theorie hinaus. Es fördert strategisches, nutzerzentriertes Denken durch praktische Anwendungen. Für Designer wie Yinisha ist dies eine Möglichkeit, in einem wettbewerbsintensiven Umfeld auf dem Laufenden zu bleiben und selbstbewusst zu agieren.
„Jedes Usability-Problem hat eine kulturelle DNA.“
Yinisha bringt durch ihre Arbeitserfahrung in Indien und ihr Leben in Deutschland einen multikulturellen Blick in ihr Design ein. Und der Studiengang hilft ihr, diesen weiter zu schärfen.
Durch ihr Online-Studium im Ausland hat sie neue Perspektiven darauf gewonnen, wie Nutzer in verschiedenen Märkten mit Design interagieren. Die Vielfalt an internationalen Fallstudien und der Austausch mit Kommiliton:innen fordern sie ständig dazu heraus, über vertraute Denkmuster hinauszugehen.
„Die Vereinbarkeit von Arbeit und Studium hat auch mein Zeitmanagement, meine Selbstdisziplin und meine asynchrone Kommunikation verbessert – Fähigkeiten, die ich täglich in Remote-Design-Sprints einsetze.“