SRH Fernhochschule - The Mobile University
News

Die Lernatmosphäre war stets wertschätzend und motivierend

Nach dem erfolgreichem Abschluss Soziale Arbeit B.A. und Erwachsenenbildung und Digitalisierung M.A. liegt für die DBSJ Förderpreis-Gewinnerin Lisa Mehl der Fokus in der sozialen Nachhaltigkeit und Mitgestaltung gesellschaftlicher Transformation.

Lisa Mehl hält eine Urkunde für den Förderpreis 2025 und einen Blumenstrauß. Neben ihr steht eine weitere Person in formeller Kleidung.

Lisa Mehl hat für ihre herausragende Bachelorarbeit Kompetenzerwerb zum Thema Klimawandel in der Sozialen Arbeit den Förderpreis des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit (DBSH) und des Fachbereichstags Soziale Arbeit (FBTS) 2025 erhalten. Nach dem erfolgreichen Masterabschluss in Erwachsenenbildung und Digitalisierung liegt eine Promotion im Bereich des Möglichen.

Lisa, warum haben Sie sich dazu entschieden, den Bachelor Soziale Arbeit an der SRH Fernhochschule zu studieren?

Nach meiner Tätigkeit im Polizeidienst wuchs in mir der Wunsch, die tieferliegenden Ursachen und Zusammenhänge sozialer Problemlagen besser zu verstehen.

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit bot mir die Möglichkeit, diese Perspektive systematisch zu erweitern und zugleich zu lernen, wie Menschen in herausfordernden Lebenslagen professionell unterstützt werden können.

Was war das Thema ihrer Bachelorarbeit?

Die Bachelorthesis untersucht den Kompetenzerwerb im Kontext des Klimawandels innerhalb des Berufsfeldes der Sozialen Arbeit. Vor dem Hintergrund der zunehmen-den Bedeutung des Klimawandels und dessen sozialen Auswirkungen sowie Menschenrechtsgefährdungen wird die Integration dieses Themas in die Ausbildung von Sozialarbeiter:innen erforderlich, damit ein professionelles Handeln möglich ist. 

Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst der Klimawandel hinsichtlich seiner Entstehung und seiner ökologischen Folgen analysiert. Darauf aufbauend folgt eine Darstellung der sozialen Dimensionen, d. h. der sozialen Ungleichheiten und Menschenrechtsverletzungen. In einem weiteren Schritt werden die Bezüge zur Profession Soziale Arbeit verdeutlicht. Hierzu wird ein Auftrag nachgezeichnet, der sich per definitionem ergibt. Damit einher gehen Forderungen in Richtung eines erweiterten Verständnisses Sozialer Gerechtigkeit hin zu Klimagerechtigkeit sowie die prinzipielle Verankerung des Konzepts der Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit. 

In die theoretische Auseinandersetzung fließen stets internationale Entwicklungen der Profession ein, da der Klimawandel keine nationalen Grenzen kennt. Aus diesen Erkenntnissen ergeben sich weitere zentrale Forderungen: Die Hochschulen müssen das Thema Klimawandel im Curriculum verankern, damit Studierende Sozialer Arbeit entsprechende Kompetenzen entwickeln können. Diesbezüglich besteht in Deutschland ein Nachholbedarf. In diesem Zuge werden geeignete pädagogische Ansätze skizziert und die erforderlichen Kompetenzen einer „grünen“ Sozialen Arbeit definiert. 

Die quantitative Forschungsmethodik dieser Arbeit umfasst eine Umfrage unter Studierenden der SRH Fernhochschule. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass die Student:innen ein überdurchschnittlich hohes Klimabewusstsein besitzen, andererseits mehrheitlich bislang keine Berührungspunkte mit dem Klimawandel im Studium, Praktikum oder am Arbeitsplatz gehabt haben. Des Weiteren befürworten die Studierenden, dass Sozialarbeiter:innen Klimakompetenzen aufweisen sollten.

Zusammenfassung

Durch diese Arbeit wird deutlich, dass der Erwerb von Kompetenzen im Kontext des  Klimawandels eine komplexe Aufgabe darstellt, die verschiedene Anpassungen der Hochschulen, Dozent:innen und Curricula beinhaltet und schließlich die Implementierung in den Beruf erfordert. Diese Arbeit soll dazu beitragen, ein Bewusstsein für die Aufnahme des Themas in die Lehrpläne und Curricula zu schaffen, um einen Beitrag zur wirksamen Bearbeitung eines der drängendsten sozialen Probleme der Gegenwart zu leisten.

Im Anschluss haben Sie den Master-Studiengang Erwachsenenbildung und Digitalisierung an der SRH Fernhochschule absolviert...

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit entwickelte sich ein vertieftes Interesse an Bildungsprozessen und gesellschaftlicher Transformation.

Daraus entstand der Entschluss, im Masterstudium Erwachsenenbildung und Digitalisierung mein Wissen um didaktische, transformative und technologische Dimensionen von Bildung zu erweitern.

Diese Verbindung war für mich die ideale Ergänzung, insbesondere, da ich dort auch mein Interesse an Nachhaltigkeit und zukunftsorientierter Bildung in meiner Masterarbeit vertiefen konnte.

Was hat Ihnen am Studium gefallen?

Am Studium hat mit besonders das hohe Maß an Flexibilität gefallen, sowohl in der Gestaltung des Lernprozesses als auch in der Schwerpunktsetzung.

So konnte ich das Studium stets mit meiner Berufstätigkeit verbinden. Ich schätze es sehr, dass ich meinen Interessen folgen und eigene thematische Akzente setzen konnte. Zudem habe ich die große Unterstützung durch die Studiengangsleitungen und das gesamte Team der SRH Fernhochschule als außergewöhnlich positiv erlebt:

Die Ansprechpersonen waren stets erreichbar, engagiert und interessiert, was eine sehr wertschätzende und motivierende Lernatmosphäre geschaffen hat.

Was sind Ihre beruflichen Pläne?

Aktuell spiele ich noch mit dem Gedanken, eine Promotion zu beginnen - eine Perspektive, die ich zu Beginn des Studiums nie für möglich gehalten hätte. Darüber hinaus möchte ich mich weiterhin im Feld der sozialen Nachhaltigkeit engagieren und dazu beitragen, gesellschaftliche Transformationsprozesse mitzugestalten. 

Haben Sie Tipps für ein erfolgreiches Studium (Lernen, Zeiteinteilung etc.)?

Mut zu eigenen Positionen:

Grundsätzlich dem eigenen Interesse folgen und sich nicht zu sehr davon leiten lassen, was andere tun. Mut haben, Themen zu verknüpfen, interdisziplinär zu denken und eigenständige Perspektiven zu entwickeln.

Regelmäßige Pausen:

Für mich war es bei meinen Lernprozessen immer besonders wichtig, Pausen einzulegen, damit ich Inhalte verarbeiten konnte. Die besten Ideen kamen mir sowieso beim Laufen an der frischen Luft und in den Bergen. 

Mehr zum Studiengang Erwachsenenbildung und Digitalisierung M.A. finden Sie hier

Sie interessieren sich für Themen aus dem Sozialwesen?

Dann entdecken Sie unsere Themenwelt. Spannende Inhalte und Studiengänge erwarten Sie.

Studiengänge und Infos aus der Themenwelt Pädagogik

Studiengänge und News aus der Themenwelt Nachhaltigkeit