SRH Fernhochschule - The Mobile University

Management im Fernstudium Innovation und Zukunftsforschung (M.Sc.)

  • Master of Science (M.Sc.)
  • 3 Semester
  • Fernstudium
  • 60/90/120 ECTS
  • ab 539 € / Monat

Der Master-Studiengang Innovation & Zukunftsforschung befähigt Sie, Innovationsprojekte und strategische Vorausschau erfolgreich zu managen; kreative, innovative Denkweisen und eine Innovationskultur zu entfalten sowie visionäre Trends zu erforschen.

  • deutsch
  • monatlich starten
Fernstudium Master Innovation und Zukunftsforschung | SRH Fernhochschule
Ihre Studieninhalte

Das sind Ihre Studieninhalte

Ihr Ziel ist es, neue Ideen zu schaffen, Dynamiken und Triebkräfte zu kennen und die Zukunftsfähigkeit Ihres Arbeitsfeldes erfolgreich zu gestalten. Ob Innovationen, strategische Vorausschau, Trends oder Zukunftsforschung - Sie lernen, Ihren Bereich konsequent zu entwickeln. Mit unserem Studiengang befähigen wir Sie, innovativ zu denken, unterschiedliche Zukunftsperspektiven zu entwickeln und diese direkt in der Praxis, beispielsweise in der Industrie, im Gesundheitswesen, in der Bildung oder sozialen Bereichen, umzusetzen.

  • Regelstudienzeit: 3 Fachsemester (Verlängerung kostenlos um die Regelstudienzeit möglich)
  • Studienbeginn: Zum Monatsanfang
  • StudiengebĂĽhr: ab 539,00 Euro pro Monat (inkl. Superpower-Bonus)*
  • Akkreditierung: Akkreditiert
  • Zertifizierung: Nach FernUSG zugelassen durch ZFU (Nr. 1146222)
  • Abschluss: Master of Science​​​​ (M.Sc.)

Entfesseln Sie kreatives Denken und entwickeln Sie Ihre Organisation innovationsfreundlich.
In Ihrem Studium gewinnen Sie ein grundlegendes Verständnis für Innovationen im sozialen, technologischen und organisationalen Umfeld. Sie lernen, wie Sie innovative Lösungen ermöglichen und die Chancen für die erfolgreiche Verbreitung am Markt oder in der Gesellschaft erhöhen. Grundlage dafür sind Kenntnisse psychologischer Prozesse, des Innovationsmanagements und Corporate Foresight.

Eine zentrale Rolle in Ihrem Studiengang spielt die Forschung, damit Sie die Paradoxie und Mehrdeutigkeit von Zukunft wissenschaftlich durchdringen können. Module in diesem Kompetenzspektrum sind Empirische Forschung, Qualitative und Quantitative Datenanalyse sowie Zukunftsforschung. Der Erfolg Ihrer Innovationen wird durch die Vermittlung von Kompetenzen im strategischen Management sowie von Führungs- und Innovationskompetenzen unterstützt. Für die Akzeptanz und die Verbreitung von Neuheiten spielen Medien eine zentrale Rolle. Deshalb ergänzen Medienarbeit und Medienforschung das Wissen in Ihrem Studium. In einem Praxisprojekt haben Sie die Möglichkeit, Ihre erworbenen Forschungs- und Innovationskompetenzen direkt in der Praxis einzusetzen und zu erproben. In fünf Trendbereichen Können Sie Ihr eigenes Profil schärfen: Digitale Technologien und Medien, Psychologie, Arbeit und Gesundheit, Change Management sowie Nachhaltigkeit. Aktuelle Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz sowie Digitalisierung und Ethik können Sie in Ihr Studium integrieren.

* Im Rahmen unserer Flex-Modelle

Beliebteste Fernhochschule 2023 von FernstudiumCheck.de sowie Siegel der FIBAA Akkreditierung
Ihre Perspektiven

Ihre Zukunft: Innovation, Forschung & Entwicklung

Sie wissen, wie kreatives Denken in Organisationskulturen entwickelt wird und wie Innovationen entstehen. In Ihrem Studium erwerben Sie die Kompetenzen, um visionäre und relevante Innovationen zu ermöglichen, Innovationsinitiativen zu leiten, Innovationsprojekte erfolgreich zu managen und eine Innovationskultur zu gestalten. Grundlage dafür sind Ihr Wissen und Ihr Mindset für technologische, soziale und organisationale Innovationen. Zentral ist auch Ihre Fähigkeit, sich selbst und Ihre Annahmen kritisch zu reflektieren, die Folgen abzuschätzen, das Undenkbare zu erforschen und Neuheiten zu erkennen.

Mit Ihren Kenntnissen und Ihrer Haltung sind Sie im Innovationsmanagement gefragt, zum Beispiel in der Leitung eines Innovation Centers. Ihre Expertise zeigen Sie in Forschung, Entwicklung und der strategischen Vorausschau (Foresight). Auch in Wirtschaft, Verwaltung und Sozialer Arbeit finden Sie attraktive berufliche Herausforderungen. Sie arbeiten als Innovationsmanager:in, Research Analyst:in, Technologie Scout, Zukunftsforscher:in, Creativ Consultant, Innovation Coach:in oder Foresight Analyst:in.

  • Innovationsmanagement
  • Trend- und Marktforschung
  • Zukunftsforschung
  • Forschungs- und Wissenstransfer
  • Ideenmanagement
  • Business Development
  • Wissensmanagement
Innovation und Zukunftsforschung (M.Sc.)

Ihr Curriculum

GewĂĽnschte Mastervariante:

3 Semester 90 ECTS
1. Semester
  • Empirische Forschung

    6
  • Innovationskultur und Innovationsmanagement

    6
  • Medienwirkungsforschung und Medienarbeit

    6
  • Strategic Management (Deutsch oder Engl.)

    6
  • ♥ Wahlmodul 1

    6

♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.

2. Semester
  • Datenanalyse

    6
  • Technologische Innovationen

    6
  • Kreativität und Innovation

    6
  • Zukunftsforschung

    6
  • ♥ Wahlmodul 2

    6

♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.

3. Semester
  • Soziale Innovationen

    6
  • Master-Thesis

    24
Zulassungsvoraussetzungen 90 ECTS
  1. mind. 1 Jahr Berufserfahrung
  2. Realwissenschaftliches Grundverständnis
  3. Motivationsgespräch mit Ihrer Studiengangsleitung
Zulassungsvoraussetzungen 90 ECTS
  1. mind. 1 Jahr Berufserfahrung
  2. Realwissenschaftliches Grundverständnis
Zulassungsvoraussetzungen 90 ECTS
  1. mind. 1 Jahr Berufserfahrung
  2. Realwissenschaftliches Grundverständnis
2 Semester 60 ECTS
1. Semester
  • Datenanalyse

    6
  • Innovationskultur und Innovationsmanagement

    6
  • Technologische Innovationen

    6
  • Kreativität und Innovation

    6
  • Zukunftsforschung

    6
2. Semester
  • Soziale Innovationen

    6
  • ♥ Wahlmodul 1

    6
  • Master-Thesis

    18

♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.

Zulassungsvoraussetzungen 60 ECTS
  1. mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  2. Grundverständnis für den Zielstudiengang
  3. EignungsprĂĽfung
Zulassungsvoraussetzungen 60 ECTS
  1. mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  2. Grundverständnis für den Zielstudiengang
  3. Motivationsgespräch mit Ihrer Studiengangsleitung
Zulassungsvoraussetzungen 60 ECTS
  1. mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  2. Grundverständnis für den Zielstudiengang
4 Semester 120 ECTS
1. Semester
  • Empirische Sozialforschung

    6
  • Innovationskultur und Innovationsmanagement

    6
  • Medienwirkungsforschung und Medienarbeit

    6
  • Strategic Management

    6
  • Leadership

    6
2. Semester
  • Qualitative Datenanalyse

    6
  • Technologische Innovationen

    6
  • Kreativität und Innovation

    6
  • Zukunftsforschung

    6
  • ♥ Wahlmodul 1

    6

♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.

3. Semester
  • Quantitative Datenanalyse

    6
  • Soziale Innovationen

    6
  • Praxisprojekt

    6
  • ♥ Wahlmodul 2

    6
  • ♥ Wahlmodul 3

    6

♥ = In diesem Semester belegen Sie zwei unserer Wahlmodule.

4. Semester
  • Master-Thesis

    30
1.000 € Superpower-Bonus
Eine lächelnde Frau mit Brille in einem modernen Büro hebt die Arme in einer Siegerpose. Vor ihr steht ein Laptop auf dem Tisch, daneben liegen ein Notizbuch und Stifte.
1.000 € Superpower-Bonus Entfalten Sie Ihre Superpower! Ihr Fernstudium zum Vorteilspreis.

Entfalten Sie Ihre Stärken – mit einem Fernstudium, das zu Ihrem Leben passt. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg und unterstützen Sie mit 1.000 € Bonus für Ihren nächsten Schritt.

Die Zukunft wartet nicht, warum sollten Sie?

Bonus sichern
Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Innovation und Zukunftsforschung erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Was auch immer Ihr Plan ist, wir sind an Ihrer Seite! Informieren Sie sich über Inhalte, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Fernstudiums – und entscheiden Sie in Ruhe. Sie können Ihre Broschüre wunschweise mit nur wenigen Klicks in unserem digitalen Lettershop einsehen oder wir senden Ihnen diese zu – selbstverständlich kostenfrei und innerhalb weniger Tage.

Infomaterial anfordern
SRH Fernhochschule | Prof. Dr. Petra Arenberg
Die Welt verändert sich rasant. Wie können wir darauf reagieren? Organisationen können sich über Innovationen anpassen, Chancen erkennen und nutzen. Bei Bedrohungen gilt es, sie wahrzunehmen und klug zu reagieren. Individuen können sich neuen Ideen öffnen, sie entwickeln und eigene Sichtweisen verändern. Das braucht zunächst Überwindung, kann aber erlernt werden. Dann können sie geänderte Perspektiven und Vorstellungen den Stakeholdern in der Öffentlichkeit vermitteln und Führungskräfte und das Team überzeugen.
Prof. Dr. Petra Arenberg, Studiengangsleiterin Innovation und Zukunftsforschung (M.Sc.)
Studiengangsfilm

Unser Studiengang Innovation und Zukunftsforschung

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Branchen Insights

Vielfältige Karriereperspektiven stehen Ihnen offen

Unser Masterstudiengang Innovation und Zukunftsforschung (M.Sc.) bereitet Sie optimal auf Ihren Wunschberuf vor. Nach dem Abschluss eröffnen sich Ihnen unter anderem diese spannenden Karrierechancen:

Ein Mann und eine Frau betrachten gemeinsam ein Tablet in einem modernen Café, umgeben von Bücherregalen.

Innovationsmanager:innen planen und steuern die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle innerhalb eines Unternehmens. Sie koordinieren Innovationsprozesse und fördern kreative Ideen, um den Wettbewerbsvorteil zu sichern. Dabei arbeiten sie eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen.

Zukunftsforscher:innen entwickeln langfristige Szenarien, um gesellschaftliche und technologische Veränderungen vorherzusagen. Sie unterstützen Organisationen dabei, zukunftsfähige Strategien zu gestalten und so Chancen und Risiken besser einzuschätzen. Ihre Arbeit legt den Grundstein für nachhaltige Entscheidungen.

Innovationsberater:innen helfen Unternehmen, kreative Innovationsprozesse zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Sie unterstützen bei der Entwicklung und Einführung neuer Produkte und Ideen. So fördern sie den unternehmerischen Fortschritt.

Trendforscher:innen analysieren aktuelle und aufkommende Trends, um Unternehmen und Organisationen frühzeitig Impulse für Innovationen zu geben. Sie beobachten gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen genau und machen diese sichtbar. Dadurch helfen sie, Entwicklungen proaktiv zu nutzen.

Change Manager:innen leiten und begleiten Veränderungsprozesse in Organisationen, um Anpassung und Transformation zu ermöglichen. Sie fördern die Akzeptanz von Veränderungen bei Mitarbeiternden und gestalten Kommunikationsstrategien. Dadurch sichern sie den Erfolg von Transformationsprojekten.

Foresight Analyst:innen analysieren langfristige Trends und deren mögliche Auswirkungen auf Unternehmen, Märkte und Gesellschaft. Sie entwickeln fundierte Zukunftsbilder und Handlungsempfehlungen auf Basis qualitativer und quantitativer Methoden. Ihr Ziel ist es, strategische Entscheidungen zukunftsrobust zu machen.

Research Analyst:innen untersuchen komplexe Daten und Zusammenhänge, um fundierte Aussagen über zukünftige Entwicklungen treffen zu können. Sie analysieren Markt-, Technologie- und Gesellschaftstrends und leiten daraus strategisch relevante Erkenntnisse ab. Ihre Arbeit liefert die Faktenbasis für Innovations- und Zukunftsentscheidungen.

Strategieberater:innen unterstĂĽtzen Unternehmen und Organisationen bei der Formulierung und Umsetzung zukunftsorientierter Strategien. Sie helfen, Wachstumschancen zu identifizieren und Risiken zu minimieren. Ihre Beratung ist essenziell fĂĽr nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Technologie Scouts identifizieren weltweit neue technologische Entwicklungen und bewerten deren Potenzial fĂĽr Unternehmen oder Organisationen. Sie beobachten kontinuierlich Forschung, Start-ups und technologische Trends, um frĂĽhzeitig Chancen zu erkennen. Damit verbinden sie Technologie-Know-how mit strategischem Weitblick.

Creative Consultants bringen kreative Perspektiven in Innovations- und Veränderungsprozesse ein. Sie kombinieren Design, Storytelling und Zukunftsdenken, um neue Ideen sichtbar und umsetzbar zu machen. Dabei arbeiten sie oft interdisziplinär mit Unternehmen, Agenturen oder Forschungsteams zusammen.

Innovation Coaches begleiten Teams und Organisationen dabei, ihre Innovationsfähigkeit systematisch zu stärken. Sie vermitteln Methoden wie Design Thinking oder Agile Thinking und schaffen Raum für kreative Problemlösungen. Ihre Aufgabe ist es, Innovationsprozesse zu fördern – nicht nur inhaltlich, sondern auch kulturell.

Politikberater:innen arbeiten mit öffentlichen Institutionen zusammen, um nachhaltige und zukunftsfähige Politiken zu entwickeln. Sie unterstützen die Umsetzung von Programmen, die gesellschaftliche Transformationen fördern. Dadurch tragen sie zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft bei.

Corporate Development Manager:innen verantworten die strategische Weiterentwicklung und Zukunftsausrichtung von Unternehmen. Sie entwickeln Innovationen und neue Geschäftsfelder, um den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern. Dabei arbeiten sie eng mit der Geschäftsführung zusammen.

Business Developer:innen identifizieren neue Marktchancen und gestalten innovative Geschäftsmodelle zur Expansion von Unternehmen. Sie unterstützen die Erschließung neuer Märkte und fördern Wachstum. So sichern sie die Wettbewerbsfähigkeit langfristig.

Master mit 90 ECTS

Ihre StudiengebĂĽhren (inkl. Superpower-Bonus)

Mit unserem Flex-Modell bestimmen Sie, welche monatlichen Studiengebühren am besten zu Ihrer persönlichen Situation passen. Ob Sie Flex 1 oder Flex 2 wählen – die Studiendauer und die volle Leistung bis zu 36 Monate sind in beiden Fällen gleich.

  • Flex 1673,44 Euro pro Monat ĂĽber 18 Monate, 12.122 Euro gesamt (statt 13.122 Euro)
  • Flex 2539,00 Euro pro Monat ĂĽber 25 Monate, 13.475 Euro gesamt (statt 14.475 Euro)

Worauf Sie sich bei beiden Modellen verlassen können:

  • Die mögliche Studiendauer und die Leistungen, die die Hochschule zur VerfĂĽgung stellt, sind bei Flex 1 und Flex 2 identisch und vollumfänglich.
  • Die Dauer Ihres Fernstudiums mĂĽssen Sie nicht vorab festlegen, sondern Sie sind komplett flexibel.
  • Sie haben die Sicherheit, dass Sie bis zum Doppelten der Regelstudienzeit ohne ZusatzgebĂĽhren von uns betreut werden.
  • Die Studienmaterialien erhalten Sie immer in digitaler Form.

Wie unterscheiden sich die beiden Modelle?

  • Die beiden Modelle unterscheiden sich in der Höhe der monatlichen StudiengebĂĽhren, in der Zahldauer und in der GesamtgebĂĽhr.
  • Im Modell Flex 2 bezahlen Sie monatlich weniger und deshalb länger, die GesamtgebĂĽhr ist etwas höher.
  • Auch bei Flex 2 kann das Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen werden. Sie bezahlen nach dem Studium einfach weiter, bis die Gesamtkosten beglichen sind.
Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Innovation und Zukunftsforschung.

Jetzt bewerben
Neuigkeiten zu Innovation und Zukunftsforschung

Immer nah dran am Geschehen

Akkreditierung & Rankings
Systemakkreditierungssiegel mit einem roten und grauen Balken sowie einem Häkchen. Umgeben von dem Text "SYSTEM AKKREDITIERT" und "Akkreditierungsrat".
Akkreditierung & Rankings

Qualität, die Ihr Fernstudium auszeichnet

Die Mobile University bietet Ihnen ein ausgezeichnetes und international anerkanntes Studium. Unsere Hochschule ist vom Land Baden-Württemberg unbefristet staatlich anerkannt und darf als systemakkreditierte Hochschule das Siegel des Akkreditierungsrates führen. Alle Studiengänge und Zertifikatskurse sind von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich zugelassen.

Unser Qualitätsversprechen
Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Innovation und Zukunftsforschung erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Innovation und Zukunftsforschung.

Jetzt bewerben

Innovation und Zukunftsforschung Fernstudium | FAQs

Häufig gestellte Fragen

Innovation ist die erfolgreiche Umsetzung neuer Ideen in Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsmodelle. Sie schafft einen konkreten Mehrwert – wirtschaftlich, gesellschaftlich oder technologisch.

Innovationsmanagement umfasst die systematische Planung, Steuerung und Umsetzung von Neuerungen in Organisationen – von der Idee bis zur Markteinführung. Ziel ist es, Innovationen strategisch zu fördern und nachhaltig erfolgreich zu machen.

Ein:e Innovationsmanager:in identifiziert Potenziale fĂĽr Neuerungen, entwickelt Innovationsstrategien und begleitet Projekte von der Idee bis zur Umsetzung. Dabei koordiniert er Teams, Prozesse und Ressourcen, um Innovationen zielgerichtet voranzutreiben.

Zukunftsforschung ist ein wissenschaftlicher Ansatz, der mit Methoden wie Szenarien, Trendanalysen oder Delphi-Studien mögliche Entwicklungen untersucht. Sie fragt nicht nach einer Zukunft, sondern nach vielfältigen Zukünften, um heutige Entscheidungen zukunftsrobust zu gestalten.

Ein Zukunftsforscher analysiert gesellschaftliche, technologische, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen, um mögliche Zukünfte systematisch zu erkunden. Ziel ist es, Orientierung zu geben und langfristige Entscheidungen fundiert zu unterstützen.

Zukunftsforscher:in wird man in der Regel über ein interdisziplinäres Studium, das wissenschaftliche Methoden der Zukunftsanalyse vermittelt – etwa über spezialisierte Masterstudiengänge wie Innovation und Zukunftsforschung (M.Sc.).

Typische Wege dorthin sind:

  • Ein abgeschlossenes Bachelorstudium, z. B. in Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Technik oder Umweltwissenschaften
  • Interesse an systemischem Denken, komplexen Zusammenhängen und langfristigen Entwicklungen
  • Weiterbildung oder Vertiefung in Methoden der Zukunftsforschung (z. B. Szenariotechnik, Trendanalyse, Delphi-Methoden)

Praxisnähe, methodische Kompetenz und die Fähigkeit, Unsicherheit strukturiert zu analysieren, sind entscheidend. Auch Netzwerke, Forschungserfahrung oder Tätigkeiten in Innovationsabteilungen können den Einstieg erleichtern.

Das Fernstudium in Innovation und Zukunftsforschung (M.Sc.) bietet Ihnen volle Flexibilität und die Freiheit, von überall zu lernen. Sie profitieren von innovativen Lernmethoden und einer persönlichen Betreuung, die Sie individuell unterstützt. Mit unserem E-Campus haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf alle Materialien und können Ihr Studium ganz nach Ihrem eigenen Tempo gestalten.

Im Fernstudium entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie lernen. Sie sind nicht an feste Vorlesungszeiten oder einen Studienort gebunden, was eine optimale Vereinbarkeit mit Beruf, Familie oder Sport ermöglicht. Diese Flexibilität unterscheidet das Fernstudium deutlich von einem Präsenzstudium.

Ein Fernstudium in Innovation und Zukunftsforschung (M.Sc.) ist sehr flexibel gestaltet.

Sie können zeit- und ortsunabhängig lernen, was Ihnen erlaubt, das Studium individuell an Ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen anzupassen. Die Lernmaterialien stehen jederzeit online zur Verfügung, Prüfungsleistungen können meist flexibel geplant werden, und die Betreuung erfolgt digital – z. B. per Mail, Video-Call oder in virtuellen Sprechstunden. Ideal also für Berufstätige oder Menschen mit wechselnden Lebensumständen.

Ein Masterabschluss in Innovation und Zukunftsforschung (M.Sc.) aus einem Fernstudium ist bei Arbeitgebern anerkannt und wird geschätzt. Er zeigt, dass Sie über ausgeprägte Selbstorganisation und Durchhaltevermögen verfügen – Kompetenzen, die in der heutigen Arbeitswelt besonders gefragt sind. Der Abschluss ist staatlich anerkannt und qualifiziert Sie umfassend für unterschiedlichste berufliche Aufgaben und Zukunftsthemen.

Ja, im Fernstudium Innovation und Zukunftsforschung (M.Sc.) können Sie durch die Anrechnung von beruflichen Qualifikationen oder Vorkenntnissen die Studiendauer verkürzen. Da Sie nicht an starre Semesterzeiten gebunden sind, können Sie Ihr Studium individuell anpassen und schneller abschließen, wenn entsprechende Voraussetzungen erfüllt sind.